warm sein es

  • 91Leithund — Leithund, 1) (Spür , Hirsch , Lancirhund, Brack, Canis fam. venaticus), Hund, bestimmt zum Aufsuchen der Fährte des Rothwildes u. der Sauen, u. um dem Jäger zu zeigen, wo ein solches Wild hingegangen ist u. das Wild zu bestätigen u. einzukreisen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 92Tepidarium — Te|pi|da|ri|um 〈n.; s, ri|en〉 1. Warmluftraum im röm. Bad 2. 〈veraltet〉 Gewächshaus mit mittlerer Temperatur [zu lat. tepere „lau, warm sein“] * * * Tepidarium   [lateinisch, zu tepidus »lauwarm«] das, s/...ri |en, temperierter Abkühlraum in… …

    Universal-Lexikon

  • 93Tepidarium — Te|pi|da|ri|um 〈n.; Gen.: s, Pl.: ri|en〉 1. lauwarmer Raum im römischen Bad 2. 〈veraltet〉 Gewächshaus mit mittlerer Temperatur [Etym.: zu lat. tepere »lau, warm sein«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 94Kalorie — Ka|lo|rie, lter Gr’ammkalorie die; , ...ien <über gleichbed. fr. calorie aus lat. calor, Gen. caloris »Wärme, Hitze, Glut« zu calere »warm sein; glühen«>: 1. alte physik. Maßeinheit für die Wärmemenge, ursprünglich definiert als die… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 95Kalmen — Spl Windstille per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Durch Palästinafahrer im Deutschen eingeführt. Zugrunde liegt ein romanisches Wort (frz. calme m., it. span. port. calma f.), das die Ruhe bezeichnet, die bei großer Hitze einzutreten… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 96Kalorie — Sf (eine Maßeinheit für den Energiegehalt von Lebensmitteln) erw. fach. (20. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung zu l. calor ( ōris) Wärme, Hitze , zu l. calēre glühen, warm sein . Die Kalorien spielen heute noch in der Umgangssprache eine… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 97ger- — Ⅰ s. ger Ⅰ germ., Verb; nhd. begehren, verlangen; Ⅱ s. ger Ⅱ germ., Verb; nhd. warm sein (Verb), gären; Ⅲ s …

    Germanisches Wörterbuch

  • 98Nagen — 1. Wer wil lang nagen, der helt warm sein Kragen. – Petri, II, 760. *2. Er hat weder etwas zu nagen noch zu beissen (brechen). – Braun, I, 2899. Er wird dabei viel Arbeit, Mühe und Unlust haben, ohne viel auszurichten. *3. Er wird genug zu nagen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 99Wolle — (Warm und weich) in der Wolle sitzen (sein, stecken): ein sorgloses Leben führen, wohlhabend sein, es gut haben, ›warm sitzen‹; eigentlich vom Schaf gesagt, das ein dickes, warmes Wollfell trägt. Die Schafwolle stellt einen großen Wert dar und… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 100Liste von Bauernregeln — Die Liste von Bauernregeln ist von Januar bis Dezember geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Monate 1.1 Januar 1.1.1 1. Januar: Neujahr, Hochfest der Mutter Maria 1.1.2 …

    Deutsch Wikipedia