wandfläche

  • 51Barcelona-Pavillon — Barcelona, Deutscher Weltausstellungspavillon 1929 (Rekonstruktion) Als Barcelona Pavillon wird der Ausstellungspavillon des Deutschen Reichs auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona (Exposició Internacional de Barcelona) bezeichnet, den der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Basilica di San Lorenzo di Firenze — Plan der Kirche. 1. Alte Sakristei 2. Neue Sakristei 3. Fürstenkapelle 4. Erster Kreuzgang 5. Zweiter Kreuzgang 6. Biblioteca Laurenziana …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Basilika Notre-Dame-du-Port — Notre Dame du Port, Grundriss, Handskizze Notre Dame du Port, Schnitt Querhaus, Handskizze Die ehemalige Wallfahrts und …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Basilika Notre-Dame du Port — Notre Dame du Port, Grundriss, Handskizze Notre Dame du Port, Schnitt Querhaus, Handskizze Die ehemalige Wallfahrts und …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Bedachung — Klassische ziegelgedeckte Satteldächer über zwei Baukörpern Zeitgenössisches Glasdach des British Museum in London Das …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Belvedere auf dem Klausberg — Das Belvedere auf dem Klausberg im Norden der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam, wurde 1770 bis 1772 unter Friedrich dem Großen errichtet. Nach Vollendung des Neuen Palais und der Communs 1769 plante Friedrich II. eine Verschönerung der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Berliner Postscheckamt — Das Vorderhaus an der Dorotheenstraße 29 um 1890, hinter der Durchfahrt ist der Eingang der Markthalle zu erkennen Die 1886 eröffnete Markthalle IV an der Dorotheenstraße 84 und dem Reichstagufer 12–14 in der Berliner Dorotheenstadt entstand in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Beurs van Berlage — Die Beurs van Berlage, ehemaliges Gebäude der Amsterdamer Börse, wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach den Plänen des niederländischen Architekten Hendrik Petrus Berlage erbaut. Es wurde zum Rijksmonument erklärt. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Binghöhle — Binghöhle …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Blendgiebel — Bezeichnungen am Dach Der Giebel ist die obere abschließende Wandfläche eines Gebäudes im Bereich des Daches. Der dortige Dachrand wird als Ortgang bezeichnet. Giebel kann auch die Kurzform für Giebelwand sein, die gesamte bis zur… …

    Deutsch Wikipedia