wanderprediger(in)

  • 1Wanderprediger — ↑Evangelist …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 2Wanderprediger — Ein Prediger (lat. praedicare „öffentlich aussagen“) ist dem Wortsinn nach jemand, der etwas vor einem Publikum verkündet. Inhaltsverzeichnis 1 Prediger in der Bibel 2 Prediger in den christlichen Kirchen 3 Berühmte Prediger 4 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Wanderprediger — Wạn|der|pre|di|ger 〈m. 3〉 im Land umherziehender Prediger * * * Wạn|der|pre|di|ger, der: Prediger, der an verschiedenen Orten (missionierend) auftritt. * * * Wạn|der|pre|di|ger, der: Prediger, der an verschiedenen Orten (missionierend)… …

    Universal-Lexikon

  • 4Wanderprediger — Wạn|der|pre|di|ger …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Norbert von Xanten — Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Stifter des Prämonstratenserordens und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Leonhard Stark — (* 3. November 1894 in Schamhaupten/Oberpfalz; † nach 1982 in Stockholm), war zunächst Volksschullehrer und als Wanderprediger der 1920er Jahre ein Vertreter der sogenannten Inflationsheiligen …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Ketzer im Mittelalter: Der eine Glaube? —   Karolingerzeit   Die ersten Ketzer, von denen wir im Mittelalter erfahren, sind im 8. Jahrhundert ein gallischer Priester namens Aldebert, der sich als Wundertäter wie ein Apostel und ein Heiliger verehren ließ, und ein Ire namens Clemens, der… …

    Universal-Lexikon

  • 8Capistranus — Johannes Capistranus (* 24. Juni 1386 in Capistrano, Italien; † 23. Oktober 1456 in Ilok bei Vukovar, Kroatien), eigentlich Giovanni da Capistrano, auch Johannes Kapistran, Johannes von Capistran, Ivan Kapistranski oder, war ein in seiner Zeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Carl Gustav Adolf Nagel — gustaf nagel, auch Gustav Nagel, (* 28. März 1874 in Werben (Elbe); † 15. Februar 1952 in Uchtspringe bei Stendal) war der wohl berühmteste deutsche Sonderling und Wanderprediger des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Schreibweise seines …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Giovanni da Capistrano — Johannes Capistranus (* 24. Juni 1386 in Capistrano, Italien; † 23. Oktober 1456 in Ilok bei Vukovar, Kroatien), eigentlich Giovanni da Capistrano, auch Johannes Kapistran, Johannes von Capistran, Ivan Kapistranski oder, war ein in seiner Zeit… …

    Deutsch Wikipedia