wanderkino

  • 11Lager Gronenfelde — Im Lager Gronenfelde bei Frankfurt (Oder). Nach erfolgter Entlassung werden die ehemaligen Kriegsgefangenen auf dem Bahnhof Gronenefelde in die bereitstehenden Eisenbahnwagen verladen und in ihre Heimatorte gebracht …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Quarantänelager Gronenfelde — Im Lager Gronenfelde bei Frankfurt (Oder). Nach erfolgter Entlassung werden die ehemaligen Kriegsgefangenen auf dem Bahnhof Gronenefelde in die bereitstehenden Eisenbahnwagen verladen und in ihre Heimatorte gebracht …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Österreichische Kinogeschichte — Die Österreichische Kinogeschichte zeichnet die Entwicklung der Kinos in Österreich von den ersten Filmvorführungen im 19. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit nach. Inhaltsverzeichnis 1 Stummfilmära 1.1 Die ersten Filmvorführungen 1.2 Entstehung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Hermann O. Foersterling — (* im 19. Jahrhundert; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Filmtechnikpionier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Abdulally Esoofally — (Abdul Ali Yusuf Ali; * 1884 in Surat; † 1957) war ein indischer Filmpionier. Neben Jamshedji Framji Madan war er der wichtigste Filmvorführer der Frühzeit des indischen Films. Abdulally Esoofally kaufte wie zur selben Zeit J. F. Madan… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Alsenborn — Ortsgemeinde Enkenbach Alsenborn Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Belgischer Western — Pornofilmdarsteller erhalten während eines Drehs Regieanweisungen Pornografische Filme sind die audiovisuelle Realisation der Pornografie (vom griechischen porne = Hure, graphein = schreiben) im Medium Film. Pornografie wird oft definiert als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Boris Karloff — Boris Karloff, eigentlich William Henry Pratt (* 23. November 1887 in London, im heutigen Bezirk Southwark; † 2. Februar 1969 in Midhurst, West Sussex, England), war ein britischer Theater und Filmschauspieler. Karloff wurde vor allem als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19CB-Funk — Ein Handfunkgerät für den CB Funk Der CB Funk (engl. Citizens’ band radio) ist eine Jedermannfunkanwendung, somit ein öffentlicher, kostenfrei nutzbarer Sprech und Datenfunk, dem ein Frequenzband um 27 MHz (11 Meter Band) zugewiesen ist. Der …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Circus Nock — Logo des Circus Nock Zelt des Circus Nock Der Circus Nock ist ein Zirkus, der in …

    Deutsch Wikipedia