walnuß

  • 51Flugzeug [2] — Flugzeug. – Die Entwicklung des Flugzeugs ging seit 1914 bis in die jüngste Zeit nach rein militärischen Gesichtspunkten vor sich (s. auch Militärluftfahrt). In Anordnung und Konstruktion haben sich feste Normen gebildet. Man kann heute… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 52Pflanzenöle — Pflanzenöle. Dem Anbau von Oelfrüchten hat seit 1915 eine Hauptsorge der landwirtschaftlichen Aufklärungsarbeit gegolten. Auch ölreiche Samen wildwachsender Pflanzen wurden eingesammelt. Dabei spielen die früher kaum beachteten ölhaltigen Samen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 53Fäulniß, die — Die Fäulniß, plur. car. der Zustand eines Körpers, da dessen Säfte in die dritte oder auflösende Gährung gerathen. Die Ausdünstungen der Kranken gehen sehr leicht in Fäulniß über. Wasser geräth sehr schnell in Fäulniß. Geruch und Geschmack… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54Bepflanzung — der Bahngrundstücke (tree planting on railway ground; boisement des talus; coltivazione dei terreni ferroviarii) erfolgt zum Schutze gegen Gleichgewichtsstörungen infolge äußerer Einwirkung, zur Abgrenzung der Bahngründe, zur Erzielung einer… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 55Markennamen und Produkte in der DDR — In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden. Vorkriegsmarken, welche beibehalten wurden, und Lizenzprodukte der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Kastell Favianis — hf Kastell Mautern Alternativname Favianis, Fafianae Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) flavisch, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Läufel — Sf äußere grüne Schale der Walnuß per. Wortschatz wobd. (16. Jh.), fnhd. löufel Stammwort. Vgl. ahd. lo(u)ft m. Bast, Baumrinde . Zu dem unter Laub behandelten Verb mit der Bedeutung schälen , vgl. noch poln. łupina äußere grüne Fruchtschale,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 58welsch — Adj romanisch (im Deutschen eher als Schimpfwort verwendet, während das Wort in der Schweiz keinen negativen Beiklang hat) per. Wortschatz reg. (11. Jh.), mhd. wal(hi)sch, wel(hi)sch, ahd. wal(ah)isc Onomastische Bildung. Vgl. ae. wilisc fremd,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 59walnut — (n.) O.E. walhnutu nut of the walnut tree, lit. foreign nut, from wealh foreign (see WELSH (Cf. Welsh)) + hnutu (see NUT (Cf. nut)). Cf. O.N. valhnot, M.L.G. walnut, M.Du. walnote, Du. walnoot …

    Etymology dictionary

  • 60Walaha- — *Walaha , *Walahaz, *Walha , *Walhaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Kelte, Welscher, Fremder; ne. Celt, Welsh (Maskulinum), foreigner; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., as., ahd.; Quelle: Pe …

    Germanisches Wörterbuch