waldgeist m

  • 121Faun — Sm triebhafter Waldgeist, lüsterner Mensch erw. bildg. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. Faunus, dem Namen des römischen Gottes der Hirten und Herden. Die Vorstellung von dem lüsternen Waldgott wird in der Mythologie aus dem Bild des… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 122Satyr — Sm lüsterner Waldgeist per. Wortschatz bildg. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. Satyrus, dieses aus gr. Sátyros, unbekannter Herkunft.    Ebenso nndl. sater, ne. satyr, nfrz. satyre, nschw. satyr, nnorw. satyr. lateinisch gr …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 123Schrat — Sm Waldgeist per. Wortschatz reg. (9. Jh.), mhd. schrat(e), ahd. scrato Stammwort. Dazu als Verkleinerung Schrätel, Schretel, mhd. schretel(īn) n. Als Variante auch obd. Schretz, mhd. schraz, schrāwaz(e), ahd. screz m./n., screzzo, scraz.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 124skratta- — *skratta , *skrattaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Schrat, Waldteufel; ne. monster of the woods; Rekontruktionsbasis: an., ae., ahd.; Etymologie: s. ing. *sker (1), *ker …

    Germanisches Wörterbuch

  • 125Faun — Faun, der; [e]s, e (gehörnter Waldgeist; Faunus) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 126Satyr — Sa|tyr, der; Genitiv s und n, Plural n <griechisch> (Waldgeist und Begleiter des Dionysos in der griechischen Sage mit menschlichem Körper, tierischen Ohren, Schwanz, Hörnern und Hufen) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 127Schrat — Schrat, der; [e]s, e, landschaftlich Schrä|tel, der; s, , Schrạtt, der; [e]s, e (zottiger Waldgeist) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 128Schrätel — Schrat, der; [e]s, e, landschaftlich Schrä|tel, der; s, , Schrạtt, der; [e]s, e (zottiger Waldgeist) …

    Die deutsche Rechtschreibung