waldgeist m

  • 111Mime (Schmied) — Mime, auch Mimir, ist ein Schmied aus der Heldensage mit mythischen Zügen. In den deutschen Heldenliedern des Mittelalters wird der Schmied durchgängig Mime genannt. In einer nordischen Übertragung, der Thidrekssaga, heißt er jedoch Mimir, so wie …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Naturschutzgebiet Loben — Der Loben Der Loben ist ein Moorgebiet nahe der südbrandenburgischen Gemeinde Hohenleipisch im Landkreis Elbe Elster. Das Gebiet befindet sich in der einstigen Liebenwerdaer Heide etwa sechzig Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Rumpelstilzchen (1955) — Filmdaten Originaltitel Rumpelstilzchen Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Sylvan (Begriffsklärung) — Sylvan ist der Familienname mehrerer Personen: Elsa Sylvan (* 1987), schwedisches Fotomodell Fernando Sylvan (1917–1993), osttimoresischer Dichter und Autor Sylvan ist der Vormane folgender Personen: Sylvan Ebanks Blake (* 1986), englischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Аполлон, убивающий ящерицу — Аполлон, убивающий ящерицу, Мрамор. Лувр, Париж «Аполлон, убивающий ящерицу» ( …

    Википедия

  • 116vorstellen — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangs …

    Universal-Lexikon

  • 117Mund — In Mundarten und Umgangssprache steht für Mund meist ›Maul‹, besonders in den oberdeutschen Mundarten. Norddeutsch tritt dafür oft auch der derbe Ausdruck ›Schnauze‹, niederdeutsch ›Snuut‹ ein. Außer den bereits bei ⇨ Maul aufgeführten… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 118Geist — Geist1 der; (e)s; nur Sg; 1 die Fähigkeit des Menschen zu denken, sein ↑Bewusstsein (4) ≈ Intellekt, Verstand <einen regen, wachen, scharfen Geist haben, seinen Geist anstrengen> 2 die innere Einstellung oder Haltung, die meist eine… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 119Faun — 〈m.; Gen.: s, Pl.: e〉 1. gehörnter, bocksfüßiger, lüsterner Waldgeist 2. 〈fig.〉 lüsterner Mensch [Etym.: <lat. Faunus (bocksfüßiger Feld u. Waldgott); → Fauna] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 120Satyr — Sa|tyr der; Gen. s, auch n, Plur. n (meist Plur.) <über lat. Satyrus aus gr. Sátyros>: 1. in der griech. Sage lüsterner Waldgeist u. Begleiter des Dionysos mit menschlichem Körper u. tierischen Zügen, entweder mit Pferdeohren, schwanz u.… …

    Das große Fremdwörterbuch