wagendach n

  • 51Velaro — E – AVE S 103 Velaro CN – CRH3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Velaro D — Velaro E – AVE S 103 Velaro CN – CRH3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Velaro E — – AVE S 103 Velaro CN – CRH3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Verbundwagen — T 27 „Schützenwagen“ Anzahl: 300 Hersteller: Christoph Unmack, AEG Baujahr(e): 1927–1929 Spurweite: 1.435 mm …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Wuppertaler Schwebebahn — Schwebebahn bei Passage des Überbaus Ohligsmühle …

    Deutsch Wikipedia

  • 56ČSD-Baureihe M 222.0 — Nummerierung: M 222.001–008 Anzahl: 8 Hersteller: Škoda, Plzeň Baujahr(e): 1931/32 …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Lokomotive — (lat., »von der Stelle bewegend«; hierzu Tafeln »Lokomotiven I IV«), eine auf Rädern ruhende Kraftmaschine, die sich selbst und einen Wagenzug auf Schienen fortbewegt. Der Antrieb erfolgt bei der weit überwiegenden Mehrzahl der Lokomotiven… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Straßenbahnen — Die Bauart der Straßenbahnen zeigte lange Zeit hindurch Holzlangschwellen und darauf befestigte flache Rillenschienen, anfangs mit einzelnen unter dem Straßenpflaster angebrachten Holzquerschwellen, später mit eisernen, aus senkrecht gestellten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Bremsplateau — Bremsplateau, eine an jedem Ende der mit Bremsen versehenen Durchgangswagen angebrachte und von beiden Seiten her durch Stufen zugängliche Plattform. Das Bremsplateau ist durch das Wagendach überdeckt und nach außen mit einem Geländer versehen,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 60Eisenbahnen, elektrische [1] — Eisenbahnen, elektrische, Verkehrseinrichtungen bezw. Beförderungsmittel, bei denen die Arbeitsquelle elektrische Energie ist. Soll ein Fahrzeug oder ein Zug auf vorgeschriebener Bahn bewegt werden, so muß die Arbeitsquelle, welche die zur… …

    Lexikon der gesamten Technik