waffenschein

  • 121Waffenpass — Der Waffenpass ist ein waffenrechtliches Dokument, welches von einer Behörde ausgestellt wird und unter anderem das Führen (geladen mit sich führen) von bestimmten Waffen regelt. Im deutschsprachigen Raum sind dies: Waffenschein (Deutschland und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Waffenrecht — Das Waffenrecht behandelt die Vorschriften über Hieb , Stich und Stoßwaffen, Sprühgeräte, Schusswaffen sowie Munition. Es regelt unter anderem die Zulassung (waffen und personenbezogen), den Handel, den Erwerb und Besitz, die Aufbewahrung sowie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Waffenrecht (Vereinigte Staaten) — Waffenverbotsschild an einem Schnellrestaurant in Phoenix, Arizona. Das Waffenrecht in den Vereinigten Staaten unterliegt im Wesentlichen dem stark ausgeprägten Föderalismus in den Vereinigten Staaten, es existieren über 20.000 Gesetze den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Walther CP99 — Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: CP99 Entwickler/Hersteller …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Zuverlässigkeit (Recht) — Zuverlässigkeit ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht. Die Zuverlässigkeit eines Antragstellers ist Voraussetzung für die Erteilung bestimmter Erlaubnisse durch eine Behörde. Wo eine unzuverlässige Ausübung einer Tätigkeit den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Ära Kádár — Die Ära Kádár prägte die Ungarische Volksrepublik zwischen 1957 und 1989. Der Name geht auf den Politiker János Kádár zurück, der das Land unter verschiedenen politischen Titeln vom 7. November 1956 bis zu seiner Absetzung am 20. Mai 1988 de… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Jagdschein — (Waffenschein), der von der zuständigen Verwaltungsbehörde für eine bestimmte Person ausgestellte Schein, den jeder die Jagd Ausübende zu lösen und bei sich zu führen hat. In Oldenburg ist für den Grundeigentümer die Lösung einer Jagdkarte nicht… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 128Port d'armes — (franz., spr. pōr darm ), Waffenschein, polizeilicher Erlaubnisschein, Waffen tragen zu dürfen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon