wach

  • 91waggerisch — wach, aufgewacht …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 92wackerig — wach, verwandt mit wacker, wecken …

    Saarland-Deutsch Wörterbuch

  • 93Aufwachen — Wach auf, mein Herz und singe; wenn êns nôch Brantwein ginge und wär og nê zu lang. So parodirt im Hirschberger Kreise der Volkswitz das bekannte Kirchenlied. (S. ⇨ Wald 29, Geld.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 94ninnywatch — ˌwäch noun Etymology: origin unknown dialect Britain : disturbance, commotion …

    Useful english dictionary

  • 95watchet — ˈwächə̇t also ˈwȯch noun ( s) Etymology: Middle English wachet, from Old North French 1. or watchet blue : a light blue color her dressing gown of …

    Useful english dictionary

  • 96wache — wach(e, man obs. forms of watch, man …

    Useful english dictionary

  • 97ВАХ — (Wach), Карл Готфрид Вильгельм, виртуоз на контрабасе, род. 16 сент. 1755 в Лебау (Оберлаузиц), ум. 28 янв. 1833 в Лейпциге, где имел (за исключением нескольких концертных поездок) постоянное местожительство и играл в театральном оркестре… …

    Музыкальный словарь Римана

  • 98Mittelschule Oberlößnitz — Die Villa Wach, vorher auch Villa Göschen, war ein Herrenhaus im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, im Augustusweg 62. Namensgebender Besitzer war der sächsische Amtshauptmann und Geheimrat Felix Wach. Heute ist in dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Postdormitium — Schlafendes Kind Schlafende Katze Der Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Lebewesen. Dabei unterscheiden sich viele Lebenszeichen von denen des Wachzustands. P …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Prädormitium — Schlafendes Kind Schlafende Katze Der Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Lebewesen. Dabei unterscheiden sich viele Lebenszeichen von denen des Wachzustands …

    Deutsch Wikipedia