wach

  • 71Dresdner Wach- und Schließgesellschaft — Die Dresdner Wach und Schließgesellschaft wurde 1903 als erstes Sicherheitsunternehmen der Stadt Dresden gegründet. Die zunehmende Industrialisierung erzeugte auch ein gesteigertes Sicherheitsbedürfnis bei Unternehmern und Bürgern der Stadt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Schlaf-wach-Rhythmus — Schlaf wạch Rhyth|mus, der (Physiol.): periodischer Wechsel von Schlafen u. Wachen. * * * Schlaf Wach Rhythmus,   Schlaf, Schlafstörungen. * * * Schlaf wạch Rhyth|mus, der (Physiol.): periodischer Wechsel von Schlafen u. Wachen …

    Universal-Lexikon

  • 73Schlaf-Wach-Rhythmus — Zirkadianrhythmus (m), 24 Stunden Rhythmus (m), Schlaf Wach Rhythmus (m) eng circadian rhythm …

    Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • 74halb wach — D✓halb wạch, hạlb|wach vgl. halb …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 75j-n wach halten — [Redensart] Auch: • j n auf Zack halten Bsp.: • Ich möchte, dass Sie heute Morgen alle Mitarbeiter in der Fabrik auf Zack halten. Der Generaldirektor aus London besucht uns um zehn Uhr …

    Deutsch Wörterbuch

  • 76Schlaf-wach-Rhythmus — Schlaf wạch Rhyth|mus {{link}}K 26{{/link}} (Physiologie) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 77wachna — wach·na …

    English syllables

  • 78erwachen — wach werden; aufwachen; aufleben; munter werden; wach (werden) * * * er|wa|chen [ɛɐ̯ vaxn̩], erwachte, erwacht <itr.; ist: a) (aus dem Schlaf, aus einem Zustand des Träumens, aus einer Bewusstlosigkeit) aufwachen, wach werden: als er erwachte …

    Universal-Lexikon

  • 79aufwachen — wach werden; erwachen * * * auf|wa|chen [ au̮fvaxn̩], wachte auf, aufgewacht <itr.; ist: wach werden /Ggs. einschlafen/: durch den Lärm aufwachen; aus der Narkose aufwachen (wieder zu Bewusstsein kommen). Syn.: ↑ erwachen. * * * auf||wa|chen… …

    Universal-Lexikon

  • 80Wächterin — Wäch|ter [ vɛçtɐ], der; s, , Wäch|te|rin [ vɛçtərɪn], die; , nen: Person, die jmdn., etwas bewacht. Syn.: ↑ Aufseher, ↑ Aufseherin, ↑ Aufsicht, ↑ Leibwächter, ↑ Leibwächterin, ↑ …

    Universal-Lexikon