würfelförmig schneiden

  • 1würfelförmig — würfelig; kubisch * * * wụ̈r|fel|för|mig 〈Adj.〉 in der Form eines Würfels, wie ein Würfel geformt ● ein würfelförmiges Gebäude; ein würfelförmiger Kuchen * * * wụ̈r|fel|för|mig <Adj.>: [annähernd] die Form eines ↑ Würfels (1) aufweisend:… …

    Universal-Lexikon

  • 2würfelig — würfelförmig; kubisch * * * wụ̈r|fe|lig 〈Adj.〉 würfelförmig, in der Art von Würfeln; oV würflig ● Schinken, Brot, Zwiebeln würfelig schneiden * * * wụ̈r|fe|lig, würflig <Adj.>: a) würfelförmig: w. geschnittener Schinken; b) (bes. von… …

    Universal-Lexikon

  • 3Bare Die — Ein Die (engl. [daɪ] „Würfel, Plättchen“, Plural: Dies oder Dice [daɪs]) ist in der Halbleitertechnik die Bezeichnung eines einzelnen ungehäusten Halbleiter Chips. Ein solcher Die oder „Nacktchip“ wird üblicherweise durch Sägen oder Brechen des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Die (Halbleitertechnik) — Ein Die (engl. [daɪ] „Würfel, Plättchen“, Plural: Dies oder Dice [daɪs]) ist in der Halbleitertechnik die Bezeichnung eines einzelnen ungehäusten Halbleiter Chips. Ein solcher Die oder „Nacktchip“ wird üblicherweise durch Sägen oder Brechen des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Würfeln — Würfeln, verb. regul. act. 1. Als ein Iterativum von werfen, mehrmahls werfen; in welcher Bedeutung das Werfen des Getreides zur Reinigung zuweilen würfeln genannt wird, wofür doch im Hochdeutschen worfeln üblicher ist. In manchen Gegenden… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6würflig — wụ̈rf|lig 〈Adj.〉 = würfelig * * * wụ̈rf|lig: ↑ würfelig. * * * wụ̈rf|lig: ↑würfelig. wụ̈r|fe|lig, würflig <Adj.>: a) würfelförmig: Dieses Land, das sogar an Gräsern und Flechten geizt, gehört den Steinen, die sich von den steil aufragenden …

    Universal-Lexikon

  • 7Würfel — Wụ̈r·fel der; s, ; 1 Geometrie; ein (dreidimensionales) Gebilde mit sechs quadratischen und gleich großen Seiten, die rechtwinklig aufeinander stehen || Abbildung unter ↑Geometrie || K : Würfelkante; würfelförmig 2 ein kleiner ↑Würfel (1), der… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache