würdig

  • 11Würdig — Wie hoch, wie würdig jemand ist, wir müssen doch all werden Mist. Lat.: Est commune mori, mors nulli parcit honori. (Loci comm., 127.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 12-würdig — wür·dig im Adj, begrenzt produktiv; 1 drückt aus, dass die betroffene Person / Sache es verdienen würde, wenn etwas gemacht würde; auszeichnungswürdig <eine Leistung, ein Werk>, erhaltungswürdig <ein Gebäude>, förderungswürdig <ein …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 13würdig — wụ̈r|dig …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 14Paul Würdig — Chartplatzierungen (vorläufig)Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung Erklärung der Daten Singles Mein Block   DE 13 …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Rainer Würdig — (* 18. April 1947 in Holzdorf) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler. Der 1,82 Meter große Würdig spielte für den SC Dynamo Berlin. Im Aufgebot der Männer Handballnationalmannschaft der DDR erzielte Rainer Würdig bei Olympia 1972 in zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Dübener Ei — Würdig 301 (in der späten DDR Würdig 301 2), im Volksmund „Dübener Ei“ oder „Kuschelkugel“ genannt, ist einer der leichtesten gebauten Wohnwagen. Inhaltsverzeichnis 1 Die Anfänge des Würdig 301 2 VEB Campingwohnwagen 2.1 Ausstattung und Kaufpreis …

    Deutsch Wikipedia

  • 17wert — würdig * * * wert [ve:ɐ̯t] <Adj.>: 1. (geh.) jmds. Hochachtung besitzend: mein werter Freund; wie war bitte Ihr werter Name?; werter Herr. Syn.: ↑ geehrt, geliebt, geschätzt, ↑ gnädig, ↑ lieb, sehr geehrt, sehr verehrt, ↑ teuer, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 18werþa- Ⅱ (1) — *werþa (1), *werþaz, *werþja , *werþjaz germ., Adjektiv: nhd. angemessen, wert, würdig; ne. worthy; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. *un , * līka ; …

    Germanisches Wörterbuch

  • 19Benedictio cerei — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Exsultet — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …

    Deutsch Wikipedia