wörtlich

  • 71Jan Kollár — Ján Kollár Tschechisch Jan Kollár bzw. slowakisch Ján Kollár (* 29. Juli 1793, Mošovce (Slowakei); † 24. Januar 1852 in Wien) war einer der bedeutendsten slowakischen Lyriker und Gelehrten (Altertumsforscher und Sprachwissenschaftler) des frühen …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Ján Kollár — (slowakisch) bzw. tschechisch Jan Kollár (* 29. Juli 1793, Mošovce (Slowakei); † 24. Jänner 1852 in Wien) war einer der bedeutendsten mitteleuropäischen Lyriker und Gelehrten des frühen 19. Jahrhunderts. Obwohl Slowake, schrieb der …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Jüdischer Kalender — Jüdischer Gemeindekalender von 1831 Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha lu ach ha iwri) ist ein Lunisolarkalender. Die Monate sind wie bei einfachen Mondkalendern an den Mondphasen ausgerichtet. Neben einem Normaljahr mit 12 Mondmonaten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Karate-Do — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Karate-Dô — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Karate-Dō — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Karate-do — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Karate-dô — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Karate-dō — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Karate Association — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …

    Deutsch Wikipedia