wörtlich

  • 11wörtlich nehmen — für bare Münze nehmen (umgangssprachlich); ernst nehmen; (etwas) glauben …

    Universal-Lexikon

  • 12wortgleich — ↑ wörtlich (1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 13zitieren — (wörtlich) anführen; entnehmen; anführen; berufen * * * zi|tie|ren [ts̮i ti:rən] <tr.; hat: 1. eine Stelle aus einem Text unter Berufung auf die Quelle wörtlich wiedergeben: sie zitiert oft Schiller. Syn.: ↑ anführen, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 14wortgetreu — ↑ wörtlich (1). * * * wortgetreu:⇨wörtlich wortgetreu→wörtlich …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 15wortwörtlich — ↑ wörtlich. * * * wortwörtlich:⇨wörtlich wortwörtlich→wörtlich …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 16Indolenter Tumor — Wörtlich übersetzt bedeutet indolent „schmerzlos“ und in dieser Bedeutung wird das Wort auch am häufigsten verwendet. Die meisten gutartigen Tumoren sind schmerzlos, selbst unter den entzündlichen Tumoren gibt es solche, die in der Regel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Seltenreich — wörtlich zu verstehender Übername für jemanden, der selten Geld hatte, oder entstellt aus mhd. sжldenrche »reich an Glück, glückselig« …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 18default — wörtlich übersetzt Mangel , in Ermangelung . In der EDV der Begriff für einen Standardwert, der immer dann herangezogen wird, wenn keine näheren Angaben oder Parameter definiert wurden. Bei Websites wird immer dann eine sogenannte Default Datei… …

    Online-Wörterbuch Deutsch-Lexikon

  • 19Launch — wörtlich übersetzt Stapellauf, die erstmalige Publizierung eines Internetauftritts. Zeitpunkt, zu dem eine Website online geht, also zur allgemeinen Benutzung im Internet freigegeben ( gelauncht ) wird. Internetauftritt, Relaunch, Website …

    Online-Wörterbuch Deutsch-Lexikon

  • 20pay-per-view — Wörtlich übersetzt Zahlen pro Sichtkontakt . Abrechnungsmodell für bestimmte, nicht frei zugängliche Webinhalte, die für den Benutzer kostenpflichtig sind. Ähnliches Modell wie Pay TV. e cash, Micropayment, Paid Content …

    Online-Wörterbuch Deutsch-Lexikon