wörtern

  • 11Lesetechnik — David Laing beim Lesen, Gemälde von Sir William Fettes Douglas, 1862 Lesen im engeren Sinn bedeutet, schriftlich niedergelegte, sprachlich formulierte Gedanken aufzunehmen und zu verstehen. Lesen im übertragenen Sinne der menschlichen Wahrnehmung …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra — Dieser Artikel resümiert die Argumente, die in der öffentlichen Debatte für und gegen die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 angeführt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Reform 1.1 Vereinfachung des Schreibenlernens 1.2 Aufbrechen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Wort — Ein lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort ist eine selbstständige sprachliche Einheit. In der Sprache hat es, im Gegensatz zu einem Laut oder einer Silbe, eine eigenständige Bedeutung. Eine allgemein akzeptierte Definition… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Wortschatz — Als Wortschatz (auch Vokabular oder Lexik[on]) bezeichnet man: die Gesamtheit aller Wörter einer Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt (siehe hierzu auch Lexikon (Linguistik), oder die Gesamtheit aller Wörter einer Sprache, die ein einzelner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Die Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …

    Deutsche Grammatik

  • 16Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …

    Deutsche Grammatik

  • 17Aktiver Wortschatz — Als Wortschatz (auch Vokabular oder Lexik(on)) bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter einer Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt. die Gesamtheit aller Wörter einer Sprache, die ein einzelner Sprecher kennt oder verwendet. Man unterscheidet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Berry-Paradoxon — Das Berry Paradoxon (auch: Berry Paradox) ist ein selbstreferenzierendes Paradoxon, das sich aus dem Ausdruck „die kleinste ganze Zahl, die nicht durch eine gegebene Anzahl von Wörtern definierbar ist“ ergibt. Bertrand Russell, der sich 1908 als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Finnische Sprache — Finnisch (suomi) Gesprochen in Finnland, Schweden, Norwegen (Finnmark), Estland, Russland (Karelien) Sprecher 6 Millionen Linguistische Klassifikation …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Lexik — Als Wortschatz (auch Vokabular oder Lexik(on)) bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter einer Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt. die Gesamtheit aller Wörter einer Sprache, die ein einzelner Sprecher kennt oder verwendet. Man unterscheidet… …

    Deutsch Wikipedia