wärmesenke

  • 31Wärmeaustauschpumpe — Schaubild einer Kompressionswärmepumpe: 1) Kondensator, 2) Drossel, 3) Verdampfer, 4) Kompressor …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Wärmelehre — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Wärmemaschine — Schaubild einer Kompressionswärmepumpe: 1) Kondensator, 2) Drossel, 3) Verdampfer, 4) Kompressor …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Wärmepumpen — Schaubild einer Kompressionswärmepumpe: 1) Kondensator, 2) Drossel, 3) Verdampfer, 4) Kompressor …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Wärmetransformator — Schaubild einer Kompressionswärmepumpe: 1) Kondensator, 2) Drossel, 3) Verdampfer, 4) Kompressor …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37BeO — Kristallstruktur Be2+      O2 Allgemeines …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Beryllerde — Kristallstruktur Be2+      O2 Allgemeines …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Berylliumoxid — Kristallstruktur Be2+      O2− …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Bioenergie — Als Bioenergie bezeichnet man Energie, die aus Biomasse gewonnen wird. Dabei werden verschiedene Energieformen wie Wärme, elektrische Energie oder auch Kraftstoff für Verbrennungsmotoren eingeschlossen. Meist wird auch Biomasse, in der die… …

    Deutsch Wikipedia