wärmehalle

  • 1Wärmehalle — Wạ̈r|me|hal|le, die: vgl. ↑Wärmestube: In jedem Bezirk sind n eingerichtet, in denen meist alte Leute um einen Eisenofen kauern (Kinski, Erdbeermund 100); Für Stunden kroch ich in einer W. unter (Kempowski, Uns 295) …

    Universal-Lexikon

  • 2Albert Meyer (Fotograf) — Der Fotograf Albert Meyer im Schmuck seiner Auszeichnungen Albert Meyer (* 27. Februar 1857 in Klotzsche; † 24. August 1924 in Dresden) betrieb erfolgreich „Photographische Ateliers“ in Berlin und anderen deutschen Städten und wurde bekannt als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Beuern (Greifenberg) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Beuern am Ammersee — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Colosseum (Kino) — Wiedereröffnung 1957 Das Colosseum ist ein Kino im Gleimviertel des Berliner Ortsteils Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) an der Schönhauser Allee Ecke Gleimstraße …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Greifenberg — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Liste von Lesebühnen — Diese Liste gibt eine Übersicht über Lesebühnen in Deutschland. Zeitraum Lesebühne Ort Gründungsmitglieder Anmerkungen Mai 1989 – April 1991 Höhnende Wochenschau Berlin Kreuzberg Klaus Nothnagel, Wiglaf Droste, Cluse Krings, Michael Stein, Dr.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Martin Schwarzbach — (* 7. Dezember 1907 in Polkwitz (heute Polkowice), Niederschlesien; † 24. Dezember 2003 in Bergisch Gladbach [1]) war ein deutscher Geowissenschaftler. Er gilt international als „Vater der Paläoklimatologie“ wegen seiner auf diesem Gebiet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Neugreifenberg — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Oerlinghausen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia