vullen

  • 51Sagen — 1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. (Jüd. deutsch. Brody.) 2. As man sugt Meschige (verrückt), glaübe. (Jüd. deutsch. Brody.) 3. Auf das Sagen folgt Weinen oder Behagen. Es kommt sehr viel darauf an, wie man es darstellt; es kann eine… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 52Satan — 1. Der Satan fährt zuletzt in Säue. 2. Der Satan fördert, das er hindern will. – Henisch, 1178, 6; Petri, II, 105. 3. Der Satan ist ein Meister aller Künste. Schwed.: Satan är en mästare uti tusende konster. (Törning, 132.) 4. Der Satan ist ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 53Schande — 1. An etwas Schande stirbt man nicht. Frz.: Un peu de honte est bientôt bue. (Cahier, 872.) 2. Besser a Schand in Punim (Gesicht) eider (als) a Kränck (Krankheit, Schmerz) in Bauch. (Jüd. deutsch. Warschau.) Das Sprichwort meint, eine… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 54Scheissen — 1. Arten (?), säd de Bûr, dor schêt he n wêken. – Hoefer, 102. 2. Der hat gut scheissen, der den Arsch bei sich hat. 3. Do scheiss einer hin und schleif, sagte er, da ihm seine Rechnung verdorben ward. (Weingarten.) – Birlinger, 448. 4. Er… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 55Sebaldus — Wenn et up Sebaldus rägent, sau gift et düere Tîd, un wenn ak de vullen Foiers vor der Dör stât. – Schambach, II, 673. Behauptet, dass wenn es am Sebaldustage regne, es theure Zeit gäbe, sogar dann, wenn die vollen Fuder vor der Thür stehen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 56Trunkene (der) — 1. Dem Trunkenen leuchtet das Licht nicht, es blendet ihn. Böhm.: Opilý svicky nepostaví, ale svalí. (Čelakovsky, 139.) 2. Dem Trunkenen wird die Zunge schwer. 3. Der mit Trunckenen zu thun hat, vnd mit einem, der nicht daheim, der richt bei… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 57Vollkommen — 1. Es ist keiner so vollkommen, er findet seinen Meister. – Chaos, 1062. 2. Es ist nichts im anfang vollkommen. – Petri, II, 275. 3. Es ist nichts vollkommen in der Welt; unter dem Guten ist etwas Schlechtes, unter allem Schlechten etwas Gutes. – …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 58fill — [OE] Fill originated in prehistoric Germanic times as a derivative of the adjective *fullaz ‘full’, source of modern English full. This was *fulljan, which produced German füllen, Dutch vullen, Swedish fylla, Danish fylde, and English fill. Cf.⇒… …

    Word origins