vorwitzig

  • 81frühreif — 1. altklug, naseweis, unkindlich, vorlaut, vorwitzig; (spött.): neunmalgescheit, neunmalklug; (veraltend): frühfertig, frühklug. 2. (Landwirtsch.): notreif …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 82Vorwitz — Sm erw. obs. (9. Jh., firiwizzi 8. Jh.), mhd. vürwitze, virwitte f., ahd. firiwizzi n., as. firiwit n. Stammwort Vgl. ae. fyrwet n. Neugier . Auszugehen ist von der Bedeutung Erscheinung, Wunder , die das Wort im Althochdeutschen noch hat (und… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 83kurios — kurios: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Adjektiv ist aus lat. curiosus »sorgfältig; interessiert, aufmerksam, wissbegierig; neugierig, vorwitzig; pedantisch« entlehnt und geriet dann unter den Einfluss von frz. curieux, das gleichfalls auf lat.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 84Kuriosum — kurios: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Adjektiv ist aus lat. curiosus »sorgfältig; interessiert, aufmerksam, wissbegierig; neugierig, vorwitzig; pedantisch« entlehnt und geriet dann unter den Einfluss von frz. curieux, das gleichfalls auf lat.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 85Kuriosität — kurios: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Adjektiv ist aus lat. curiosus »sorgfältig; interessiert, aufmerksam, wissbegierig; neugierig, vorwitzig; pedantisch« entlehnt und geriet dann unter den Einfluss von frz. curieux, das gleichfalls auf lat.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 86Vorwitz — Vorwitz: Das westgerm. Wort mhd. virwiz, vorwiz, ahd. firiwizzi, furewizze, mniederl. veurwitte, aengl. fyrwit ist eine Bildung aus dem unter ↑ Witz behandelten Substantiv in dessen alter Bedeutung »Kenntnis, Wissen« und einer alten Nebenform der …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 87naseweis — Adj. (Mittelstufe) ugs.: sich ungefragt einmischend, vorlaut Synonym: vorwitzig Beispiel: Ihr Kind ist sehr naseweis …

    Extremes Deutsch

  • 88vorlaut — Adj. (Aufbaustufe) als naseweis empfunden Synonym: vorwitzig Beispiel: Vorlaute Kinder gelten als unerzogen. Kollokation: sich vorlaut verhalten …

    Extremes Deutsch

  • 89Abt — 1. Besser Abt sein als Mönch. 2. Der Abt ist auch zuvor ein Diener gewesen. 3. Der Abt von St. Hilarii schläft bei der Königin. – Berckenmeyer, 55. Der heilige Hilarius ist Schutzpatron von Poitiers. Der König selbst ist nämlich, nach einem alten …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Verkehren — 1. Der viel verkehrt, der wird geehrt, denn er wird von seins gleichen vorwitzig gehalten. – Lehmann, 177, 43. 2. Es verkehren sich all ding, ohne das weit an Hosen bleibt jmmer oben, vnd der Kuhschwantz bleibt jmmer vor einer Thür. – Lehmann,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon