vorwitzig

  • 41Waisenkind (Drucksatz) — Ist im Buchdruck eine einzelne Zeile eines Absatzes durch einen Seitenwechsel abgetrennt, spricht der Setzer entweder von einem Schusterjungen (heute auch: Waisenkind, englisch: orphan) oder einem Hurenkind (heute auch: Witwe, englisch: widow),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Nothluge — Nothluge, eine aus Noth gesagte Unwahrheit, um Unzuträglichkeiten, Unglück od. Verbrechen zu verhüten; also z.B. Todtkranken u. deren Angehörigen, od. Gemüths u. Geisteskranken, od. vorwitzig Fragenden, od. solchen Personen gegenüber, welche im… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Thor [4] — Thor, 1) der T., ein Mensch, welcher unverständig u. unvernünftig denkt od. handelt, od. Absichten ohne Mittel od. durch untaugliche Mittel zu erreichen sucht, od. überhaupt unüberlegt u. vorwitzig ist; 2) der seines gefunden Verstandes beraubt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 44Durchstöbern — Dúrchstöbern, im Oberdeutschen dúrchstäubern, verb. reg. act. Ich stöbere durch, durchgestöbert; in den gemeinen Sprecharten, vorwitzig durchsuchen, eine von den Stäuber oder Stöberhunden entlehnte Figur. Er muß alles durchstöbern. S.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 45Durchstören — Dúrchstören, verb. reg. act. Ich störe durch, durchgestört; vorwitzig durchsuchen, im gemeinen Leben. Er ließ nichts unberühret; alles wurde von ihm durchgestöret …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 46Durchstochern — Dúrchstochern, verb. reg. act. Ich stochere durch, durchgestochert; vorwitzig durchsuchen, wie das vorige, gleichfalls im gemeinen Leben. Alles durchstochern wollen. S. Durchstören und Stochern …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 47In — In, ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ist, und überhaupt ein Seyn, einen Zustand um den Mittelpunct oder um das Innere eines andern Dinges, ingleichen ein Bestreben nach diesem Innern bezeichnet. Es wird so… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 48Klügling, der — Der Klügling, des es, plur. die e, eine Person, welche klügelt, den Zusammenhang der Dinge vorwitzig zu erforschen sucht, ein Klügler; ingleichen, welcher sich klug dünket, ohne es zu seyn; bey dem Logau ein Gerneklug, im gemeinen Leben ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 49Naseweis — Naseweis, er, este, adj. et adv. im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, vielen eingebildeten Verstand, viele eingebildete Einsicht ohne die gehörige Klugheit oder Behuthsamkeit blicken lassend, und darin gegründet. Naseweis seyn. Ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 50Vorwitz, der — Der Vorwitz, des es, plur. car. ein vorschneller, voreiliger Witz, in der weitern Bedeutung dieses Wortes, d.i. die ungeordnete Neigung, uns schädliche oder doch unnöthige Dinge zu wissen und zu erfahren, bloß, um sie zu wissen und zu erfahren.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart