vorteil haben zu

  • 1einen Vorteil haben von — profitieren; Nutzen ziehen aus; Nutzen haben von …

    Universal-Lexikon

  • 2haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …

    Universal-Lexikon

  • 3Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …

    Universal-Lexikon

  • 4Vorteil — Vo̲r·teil der; 1 etwas (z.B. ein Umstand, eine Eigenschaft), das für jemanden günstig ist, ihm etwas erleichtert o.Ä. ≈ Nutzen ↔ Nachteil <ein finanzieller, materieller Vorteil; seinen Vorteil aus etwas ziehen; nur den eigenen Vorteil im Sinn… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5Nutzen haben von — einen Vorteil haben von; profitieren; Nutzen ziehen aus …

    Universal-Lexikon

  • 6Soll und Haben (Roman) — Soll und Haben ist ein 1855 erschienener Roman in sechs Büchern von Gustav Freytag. Er gehört zu den meistgelesenen Romanen im 19. Jahrhundert und ist ein Vertreter des bürgerlichen Realismus. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Bedeutung 3 Kritik …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Geldwerter Vorteil — Als Sachbezug bezeichnet man im Arbeits , Sozialversicherungs und Steuerrecht solche Einnahmen aus dem Arbeitsverhältnis, die nicht in Geld bestehen. Der Sachbezug ist ein geldwerter Vorteil, der den Arbeitnehmer bereichert und der als Entgelt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Gut Ding will Weile haben — Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9etwas in der Hinterhand haben — etwas auf Lager haben (umgangssprachlich); etwas geplant haben; etwas in petto haben (umgangssprachlich); etwas bereit haben; auf etwas vorbereitet sein * * * In der Hinterhand sein (auch: sitzen); etwas in der Hinterhand haben   Die Wendungen… …

    Universal-Lexikon

  • 10alle Trümpfe in der Hand \(auch: in (den) Händen haben — [K]einen Trumpf [mehr] in der Hand haben; alle Trümpfe in der Hand (auch: in [den] Händen haben   Wer [k]einen Trumpf [mehr] in der Hand hat, hat [k]einen Vorteil [mehr] für sich: Nachdem der Entlastungszeuge seine Aussage widerrufen hatte, hatte …

    Universal-Lexikon