vorsprung

  • 101Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik — Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom fanden 34 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt. 31 dieser Wettbewerbe fanden im Olympiastadion Rom statt, das ein Fassungsvermögen von 80.000 Zuschauern hatte. Erstmals in der Leichtathletik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Ralph Dale Earnhardt — Sr. Geboren: 29. April 1951 Geburtsort: USA …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Säbener Straße — FC Bayern München Voller Name Fußball Club Bayern München e. V. Ort München Gegründet 27. Februar …

    Deutsch Wikipedia

  • 104TdF — Die Tour de France [ˌtuʀdəˈfʀɑ̃ːs], auch Grande Boucle [gʀɑ̃dˈbukl] („Große Schleife“) oder einfach Le Tour [ləˈtuːʀ] genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt. Seit 1903 wird die Tour alljährlich – mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Tour de France 2006/17. Etappe — Ergebnis der 17. Etappe Etappensieger Floyd Landis 5:23:36 h (37,175 km/h) Zweiter Carlos Sastre + 5:42 min Dritter Christophe Moreau + 5:58 min Vierter Damiano Cune …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Tour de France 2007/16. Etappe — Ergebnis der 16. Etappe Etappensieger Michael Rasmussen 6:23:21 h (34,199 km/h) Zweiter Levi Leipheimer + 0:24 min Dritter Alberto Contador + …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Tour de Ski 2008/2009 — Männer Frauen Sieger …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Tour de france — Die Tour de France [ˌtuʀdəˈfʀɑ̃ːs], auch Grande Boucle [gʀɑ̃dˈbukl] („Große Schleife“) oder einfach Le Tour [ləˈtuːʀ] genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt. Seit 1903 wird die Tour alljährlich – mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Tour der Leiden — Die Tour de France [ˌtuʀdəˈfʀɑ̃ːs], auch Grande Boucle [gʀɑ̃dˈbukl] („Große Schleife“) oder einfach Le Tour [ləˈtuːʀ] genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt. Seit 1903 wird die Tour alljährlich – mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Zenons Schildkröte — Als Paradoxon von Achilles und der Schildkröte wird einer von mehreren bekannten Trugschlüssen bezeichnet, die dem antiken griechischen Philosophen Zenon von Elea zugeschrieben werden (weitere siehe dort). Darin wird versucht zu belegen, dass ein …

    Deutsch Wikipedia