vorsatz fassen

  • 81Platoniker, Stoiker, Skeptiker und Epikureer: Griechische Denk- und Lebensformen in der römischen Literatur —   Plautus lässt nach 200 v. Chr. in seiner Komödie »Trinummus« einen jungen Mann gute Vorsätze fassen und vor dem sicher zustimmenden römischen Theaterpublikum sagen: »Es ist mein fester Vorsatz, mich Nützlichem zuzuwenden: Die Guten (>Boni …

    Universal-Lexikon

  • 82ausfressen — Etwas ausgefressen haben: heimlich eine Straftat, etwas Schlechtes begangen haben. Die Redensart ist auch mundartlich verbreitet, z.B. heißt es in Berlin: ›Er hat wat ausjefressen‹. In der Schülersprache wird die Wendung heute noch häufig… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 83konzipieren — »eine Grundvorstellung von etwas entwickeln; verfassen, entwerfen«, (medizinisch) »schwanger werden«: Das Verb wurde in spätmhd. Zeit aus gleichbed. lat. con cipere entlehnt, einer Bildung zu lat. capere »nehmen, fassen; begreifen« (vgl. ↑ kon …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 84Baum — 1. Alte Bäum lassen sich nicht (oder: eher brechen als) biegen. – Lehmann, 8, 27. 2. Alte Bäum leiden s nicht, dass sie die jungen wollen überschatten. – Lehmann, 57, 13. 3. Alte Bäume ersticken mit jhrem überschatten die jungen auffschösslinge.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon