vorrede

  • 61Hic Rhodus, hic salta! — (lateinisch Hier ist Rhodos, hier springe!) bedeutet: Zeig hier, was du kannst. Die Worte stammen ursprünglich aus der Fabel „Der Fünfkämpfer als Prahlhans“ von Äsop und galten als Aufforderung an einen Fünfkämpfer, der wiederholt auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Johann Hübner — (* 17. März 1668 in Türchau bei Zittau; † 21. Mai 1731 in Hamburg), evangel., war ein deutscher Lehrer, Autor von Schulbüchern und Schriftsteller auf den Gebieten der Genealogie, Geographie, Geschichte, Poetik und der evangelischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Johann Salomo Semler — Johann Salomo Semler, auch Salomon, (* 18. Dezember 1725 in Saalfeld, Thüringen; † 14. März 1791 in Halle (Saale)) war ein evangelischer Theologe und Mitbegründer der historisch kritischen Bibelwissenschaft im Zeitalter der Aufklärung …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Kanon (Literatur) — Der Kanon der Literatur ist eine Zusammenstellung der Werke, die in der Literatur herausgehobenen Wert haben sollen. Das Konzept wurde im 19. Jahrhundert von der Theologie übernommen, die bis dahin eine „Kanondebatte“ darüber führte, welche Texte …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Literaturkanon — Der Kanon der Literatur ist eine Zusammenstellung der Werke, die in der Literatur herausgehobenen Wert haben sollen. Das Konzept wurde im 19. Jahrhundert von der Theologie übernommen, die bis dahin eine „Kanondebatte“ darüber führte, welche Texte …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Michel de Notredame — Michel Nostradamus Nostradamus, latinisiert für Michel de Nostredame, (* 14. Dezember 1503 in Saint Rémy de Provence, Provence; † 2. Juli 1566 in Salon de Provence) war Apotheker und Arzt, wurde aber bereits zu Lebzeiten berühmt durch seine …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Nostradamus — Michel de Nostredame, Porträt von seinem Sohn César de Nostredame Nostradamus, latinisiert für Michel de Nostredame, (* 14. Dezember 1503 in Saint Rémy de Provence, Provence; † 2. Juli 1566 in Salon de Provence) war Apotheker und hat als …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Ostfriesisches Landrecht — Das Ostfriesische Landrecht wurde 1518 unter dem Grafen Edzard I. für die Grafschaft Ostfriesland konzipiert. Nahezu 300 Jahre bildete es das formell gültige Landesrecht. Gedruckt wurde es erstmals 1746 in preußischer Zeit: Auf Wunsch und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Presbyterorum Ordinis — (Abkürzung: PO) ist ein Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzil, es trägt den Untertitel „Über Dienst und Leben der Priester“ und wurde am 7. Dezember 1965 veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Vorrede 2 Das Priestertum und die Sendung der Kirche… …

    Deutsch Wikipedia