vorrede

  • 51Über die Sprache und Weisheit der Indier — ist eine kunst , sprach und gesellschaftstheoretische Monographie von Friedrich Schlegel. Sie erschien 1808 in Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Struktur und Inhalt 2.1 Vorrede …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Christian Samuel Ulber — Datei:Christian Samuel Ulber.jpg Christian Samuel Ulber Christian Samuel Ulber (* 26. August 1714 in Landeshut; † 28. August[1] 1776 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Johann Dietrich Winckler — (auch: Johann Dieterich Winkler; * 27. Dezember 1711 in Hamburg; † 5. April 1784 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Prolog — Geleitwort; Vorrede; Vorwort * * * Pro|log 〈m. 1〉 Ggs Epilog 1. Einleitung 2. Vorrede, Vorspiel [<grch. prologos „Vorrede“ <pro „vor“ + logos „Rede“] * * * Pro|log …

    Universal-Lexikon

  • 55Balthasar Bekker — (* 20. März 1634 in Metslawier (Friesland); † 11. Juni 1698) war ein deutsch niederländischer, protestantischer Theologe, Philosoph, Prediger der frühen Aufklärung. Als …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Don Quichote — Don Quijote [doŋkiˈxote] (Don Quixote in alter Schreibweise; Don Quichotte [kiˈʃɔt] in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum üblich) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den Roman El ingenioso hidalgo Don… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Don Quichotte — Don Quijote [doŋkiˈxote] (Don Quixote in alter Schreibweise; Don Quichotte [kiˈʃɔt] in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum üblich) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den Roman El ingenioso hidalgo Don… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Don Quijote — [doŋkiˈxote] (Don Quixote in alter Schreibweise; Don Quichotte [kiˈʃɔt] in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum üblich) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Franz Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Grundlinien der Philosophie des Rechts — Die Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse sind ein im Oktober 1820 erschienenes [1] Werk des deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Es sollte ursprünglich als begleitendes… …

    Deutsch Wikipedia