vorrede

  • 121Philosophische Anthropologie — Caspar David Friedrich, Der Mönch am Meer (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Die philosophische Anthropologie (griechisch ἀνθρωπολογία anthropología „die Menschenkunde“,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Rehberger-Bibel — Die Rehberger Bibel bzw. Rehberger Ausgabe ist eine Luther Bibel, die im Jahr 1765 im Nürnberger Druckhaus Johann Andrea Endter erschienen und nur einmal aufgelegt worden ist. Der vollständige Titel der Ausgabe lautet: Biblia, Das ist die ganze… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Sebastian Brant — Portrait Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt) Sebastian Brant (* 1457 oder 1458 in Straßburg; † 10. Mai 1521 ebenda), latinisiert Titio, war ein deutscher Jurist, Professor für beide Rechte an der Universität B …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Traitté de l'origine des romans — Titelblatt der Zayde Marie de LaFayettes, Erstausgabe 1670 Das Traitté de l origine des romans, deutsch „Traktat über den Ursprung der Romane“, verfasst von Pierre Daniel Huet, Bischof von Avranches, erschien erstmals 1670 als Vorrede der Zayde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Traitté de l’origine des romans — Titelblatt der Zayde Marie de LaFayettes, Erstausgabe 1670 Das Traitté de l origine des romans, deutsch „Traktat über den Ursprung der Romane“, verfasst von Pierre Daniel Huet, Bischof von Avranches, erschien erstmals 1670 als Vorrede der Zayde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Vanderanus — Petrus van der Aa, auch Vanderanus genannt, (* 1530 in Löwen, Belgien; † 1594) war ein flandrischer Jurist. Sein Vater Johann van der Aa entstammte einer angesehenen flandrischen Patrizierfamilie, die, von Brügge nach Brabant übergesiedelt, sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Venezianische Mehrchörigkeit — Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger D …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Vorredner, der — Der Vorrêdner, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Vorrednerinn, von Vorrede 2 in der engern Bedeutung, eine Person, welche in der Vorrede eines Buches spricht, der Verfasser der Vorrede. Bey dem Opitz noch Vorreder …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart