vorprellen

  • 1vorprellen — vor|prel|len <sw. V.; ist (landsch.): vorpreschen: die Soldaten prellten vor; <subst.:> Jedenfalls ließ sich Libero Augenthaler kaum einmal dazu verleiten, durch Vorprellen die eigene Verteidigung zu schwächen (NZZ 12. 4. 85, 32); Ü Dass …

    Universal-Lexikon

  • 2vorprellen — vorprellenintr einenschnellenVorstoßwagen;sichzuweitvorwagen.Gehörtzu»prallen=heftigaufschlagen;schwellendvordrängen«.AusdemMilitnach1920indieUmgangsspracheübergegangen …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 3vorprellen — vor|prel|len (landschaftlich für vorpreschen) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4nachprellen — nach|prel|len <sw. V.; ist (Jägerspr.): (von einem Vorstehhund) einem plötzlich auftauchenden Wild eine Strecke folgen; vorprellen …

    Universal-Lexikon

  • 5vordringen — a) sich bohren, sich durcharbeiten, durchbrechen, [durch]dringen, sich einen Weg bahnen, [hin]eindringen, [hinein]gelangen, [hinein]kommen, [hinein]stoßen, sich vorarbeiten, vorstoßen, sich Zutritt verschaffen; (bildungsspr.): penetrieren; (Geogr …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6hurtig — Adj erw. obs. (14. Jh.), spmhd. hurtec Hybridbildung. Zu hurten vorprellen und hurt(e) Anprall , Ausdrücke aus der Turniersprache, aus afrz. hurt Stoß, Anprall , afrz. hurter stoßen entlehnt und weiterentwickelt.    Ebenso ne. hurt, nschw. hurtig …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache