vormunde

  • 41Castaños — (spr. stánnjos), Francisco Xavier, Herzog von Bailén, Graf von C. y Aragones, span. General, geb. 22. April 1756 in Biscaya, gest. 24. Sept. 1852, bildete sich in Preußen militärisch aus. Nach Spanien zurückgekehrt, zeichnete er sich 1794 in der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Juden — (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion. Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim), »die Jenseitigen«, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit des Euphrat in Palästina eingewandert war.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 43Ehrenvormund — Ehrenvormund, in verschiedenen Rechten ein Vormund, welcher sich nicht selbst mit der Verwaltung des Mündelvermögens befaßt, sondern nur neben dem Vormunde, insbes. auch zur Aufsicht über diesen, bestellt wird. Das Deutsche Bürgerl. Gesetzbuch… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 44Mündel — (lat. pupillus, pupilla), der unter Vormundschaft stehende Minderjährige im Verhältnis zu seinem Vormunde; Mündelgut, Mündelgelder, das vom Vormund verwaltete Vermögen eines M.; die Anlegung desselben ist besondern gesetzlichen Bestimmungen… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 45Bevormunden — Bevormunden, verb. reg. act. mit einem Vormunde versehen, im Oberdeutschen auch bevogten. Einen Unmündigen bevormunden. Daher die Bevormundug. Man sieht leicht, daß die beyden ersten Sylben dieses Wortes mit dem Nebenworte bevor nichts gemein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 46Vormundschaft, die — Die Vormundschaft, plur. die en. 1. Das Amt eines Vormundes in engerer Bedeutung überhaupt, der ganze Umfang der einem Vormunde obliegenden Pflichten, ohne Plural. Den Pflichten der Vormundschaft ein Genüge thun. Unter jemandes Vormundschaft… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 47Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) — Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten). Gleich einem Focus, der zugleich Strahlen aufnimmt und aussendet, ging von R. die Gestaltung der Weltereignisse aus und wirkte eben so mächtig wieder auf dessen innere Verhältnisse… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 48Braunschweig [1] — Braunschweig, das Herzogthum, der 12. Staat im deutschen Bunde besteht aus nicht weniger als 9 von einander getrennten Theilen bei einem Flächeninhalt von wenig über 67 QM. Das größte Stück liegt zwischen hannöv. und preuß. Gebiete, das… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 49Zinzendorf — Zinzendorf, Nikolaus Ludwig, Graf von, Stifter der Herrenhuter, in welchen die böhm. und mähr. Brüder fortleben, geb. 1700 zu Dresden, Sohn des kursächs. Conferenzministers Georg v. Z., wurde von Spener aus der Taufe gehoben, setzte sich bereits… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 50Iáson — IÁSON, ŏnis, Gr. Ἰάσων, ονος, (⇒ Tab. XXV.) 1 §. Namen. Er hieß eigentlich Diomedes, bekam aber den Namen Jason von gesund machen, παρὰ τὴν ἴασιν, nachdem er die Medicin sehr wohl von dem Chiron erlernet hatte. Schol. Apollon. I. 554. Doch leitet …

    Gründliches mythologisches Lexikon