vormunde

  • 31Wahnsinn — Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten sozialen Norm entsprachen. Dabei bestimmten stets… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Wahnsinnig — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Zweite Lautverschiebung — Als „Deutsche Lautverschiebung” oder zweite Lautverschiebung (auch: Hochdeutsche oder Althochdeutsche Lautverschiebung) wird ein regelhafter Lautwandel im Bereich des Konsonantismus verstanden, der die hochdeutschen Dialekte entstehen ließ, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Mundĭum — (Vogtschaft), ursprünglich jedes Rechtsverhältniß, bei welchem eine Person unter fremdem Schutze stand. Unter einem M. standen daher im Mittelalter alle nicht vollkommen Freie, Geistliche, kirchliche Anstalten, Frauenspersonen, Unmündige,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Persien [3] — Persien (Gesch.). I. Alte Geschichte, bis zur Zerstörung des Persischen Reiches durch die Khalifen, 641 n. Chr. A) Von der mythischen Zeit bis zu Alexander dem Großen, 323 v. Chr. a) Griechische Nachrichten nach Herodotos, Ktesias, Diodoros. Die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Schlesien [2] — Schlesien (Gesch.). I. Älteste Geschichte. S. wurde Anfangs von Germanen bewohnt, namentlich von Marsignern, Buriern, Lygiern; nach deren Wegzug in der Völkerwanderung drängten sich Slawen ein; als erste werden die Chrobaten genannt, dann im 6.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 37Sicilien [3] — Sicilien (Gesch.). Die Alten hielten die Insel S. für ein durch eine Erdrevolution von Italien abgerissenes Stück Land; Andere glaubten, sie sei durch das Feuer des Ätna aus dem Meere hervorgehoben worden. Die Mythe versetzte hierher, in den Ätna …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 38Victor [1] — Victor, römischer Name, d.i. Sieger. I. Weltliche [556] Fürsten: A) Römischer Kaiser: 1) Flavius, Sohn des Kaisers Maximus, wurde von seinem Vater 383 n. Chr. zum Cäsar u. Augustus gewählt, blieb, da Maximus nach Italien zog, als Commandant in… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 39Barbiāno — Barbiāno, adelige, zum Theil fürstliche Familie Italiens, besitzt die Grafschaft Belgiojoso, benannt nach. dem zerstörten Schlosse Barbiano bei Comachio. Merkwürdig sind: 1) Alberico, Condottiere, diente mit der von ihm gebildeten Georgscompagnie …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 40Cautiōn — (lat. Causĭo), 1) jede Sicherheitsmaßregel wegen eines zu befürchtenden Nachtheiles; 2) Sicherstellung wegen künftiger Verwirklichung eines Rechtes. Sie zerfällt A) in Verb al C., welche entweder durch bloßes Versprechen (Cautio promissorĭa,… …

    Pierer's Universal-Lexikon