vormunde

  • 21Georg August (Nassau-Idstein) — Georg August Samuel von Nassau Idstein (* 26. Februar 1665 in Idstein; † 26. Oktober 1721 in Biebrich) war ab 1677 Graf und von 1688 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau Idstein. Er wirkte überwiegend in Wiesbaden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Harry Potter und der Gefangene von Askaban Originaltitel Harry Potter and the Prisoner of Azkaban …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Hermine Hug-Hellmuth — (* 31. August 1871 in Wien als Hermine Hug Edle von Hugenstein; † 9. September 1924 ebenda) war eine österreichische Wegbereiterin der Kinderpsychoanalyse. Als Leiterein der Erziehungsberatungsstelle in Wien setzte sie schon in den späten 10er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Hochdeutsche Lautverschiebung — Als „Deutsche Lautverschiebung” oder Zweite Lautverschiebung (auch: Hochdeutsche oder Althochdeutsche Lautverschiebung) wird ein regelhafter Lautwandel im Bereich des Konsonantismus verstanden, der die hochdeutschen Dialekte entstehen ließ, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Markgrafschaft Baden-Baden — Karte der Markgrafschaft Baden Baden Die Markgrafschaft Baden Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Sie entstand 1535 zusammen mit der Markgrafschaft Baden Durlach durch Erbteilung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Schloss Biebrich — Schloss und Parkanlage Das Schloss Biebrich ist die barocke Residenz der ehemaligen Fürsten und späteren Herzöge von Nassau am Rheinufer im Wiesbadener Stadtteil Biebrich. Das Gebäude entstand nicht als einheitlicher Entwurf, sondern wurde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Verrückt — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Verrücktheit — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Vollrad Ludolf von Krosigk — (* 24. April 1620 in Beesen, Anhalt; † 28. Januar 1671 ebenda) war ein Soldat und Kommunalpolitiker. Leben Krosigk ist der Sohn von Vollrad von Krosigk und dessen Ehefrau Ilse von der Schulenburg. Nachdem sein Vater 1626 und seine Mutter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Vormundschaft — Unter Vormundschaft versteht man a) die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (das so genannte Mündel, veraltet auch Vogtkind), der die Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für deren Vermögen b) im Mittelalter den… …

    Deutsch Wikipedia