vormunde

  • 11Niebelungen — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Vormund, der — Der Vormund, des es, plur. die münder, Fämin. die Vormünderinn. 1. Überhaupt, eine Person, welche für einer andern Bestes und Sicherheit sorget, es sey nun durch Vertheidigung mit Worten, durch Fürsprache, oder durch Verwaltung ihrer… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 13High German consonant shift — High German subdivides into Upper German (green) and Central German (blue), and is distinguished from Low German (yellow) and Dutch. The main isoglosses, the Benrath and Speyer lines, are marked in black. In historical linguistics, the High… …

    Wikipedia

  • 14Althochdeutsche Lautverschiebung — Als „Deutsche Lautverschiebung” oder Zweite Lautverschiebung (auch: Hochdeutsche oder Althochdeutsche Lautverschiebung) wird ein regelhafter Lautwandel im Bereich des Konsonantismus verstanden, der die hochdeutschen Dialekte entstehen ließ, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Bernhardinische Linie — Karte der Markgrafschaft Baden Baden Die Markgrafschaft Baden Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Sie entstand 1535 zusammen mit der Markgrafschaft Baden Durlach durch Erbteilung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Burg Heppenheft — p1p3 Burg Heppenheft Entstehungszeit: um 1122 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Mauerreste, Halsgraben, Brücke …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Christoph Deichmann — (* 1576 in Burgsteinfurt; † 1648 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Diplomat. Familie Deichmann war der Sohn des Burgsteinfurter Bürgermeisters Rötger Deichmann und dessen Ehefrau Adelheid Haupt. Leben Nachdem Deichmann das Gymnasium… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Crazyworkshop — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Diomedes — (griechisch Διομήδης) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Tydeus und der Deipyle. Er heiratete Aigiale, die Tochter des Adrastos und wurde König von Argos …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Frenetisch — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia