vorläuferin

  • 111Bawinkel — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Bayerischer Landtag — Logo Parlamentsgebäude …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Benefeld — Ortsmitte von Benefeld Benefeld ist ein Teilort der Gemeinde Bomlitz im niedersächsischen Landkreis Heidekreis. In Benefeld leben 2.232 Einwohner; die Gemarkung umfasst 2 km² (Stand 2008). Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Benefeld (Bomlitz) — Benefeld ist ein Teilort der Gemeinde Bomlitz im niedersächsischen Landkreis Soltau Fallingbostel. In Benefeld leben 2.232 Einwohner; die Gemarkung umfasst lediglich 2 km² (Stand 2008). Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1.1 Lage 1.2 Nachbargemeinden …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Bethlehemskapelle — Die Bethlehemskapelle (tschechisch Betlémská kaple) gehört zu den vielen sehenswerten Bauwerken der Prager Altstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Architektur …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft — Aare Seeland mobil Basisinformationen Unternehmenssitz Langenthal Webpräsenz …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Big Science — Die Großforschung oder Big Science bezeichnet die außerhalb von Universitäten, quasi industriell betriebene Form der Wissenschaft, die im Wissenschaftsbetrieb seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts verstärkt anzutreffen ist. Dazu zählen vor allem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Biologische Station Lunz — Blick über den Lunzer See zum Maiszinken Blick nach Norden in Richtung …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Biosauna — Saunaraum Eine Sauna (finn.: sauna; Plural: Saunen; Schwitzstube, finnisches Bad) ist ein beheizter Raum mit sehr hoher Temperatur oder eine Gruppe solcher Räume, entweder als freistehendes Gebäude oder als Teil eines größeren Gebäudes, worin ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Blauner — Niklaus Blauner (* 13. Dezember 1713 in Bern; † 22. Februar 1791 ebenda) war ein Schweizer Professor für Physik und Geographie. Nach einem Studium der Theologie in Bern sowie der Mathematik bei Jean Pierre de Crousaz in Lausanne und Johann… …

    Deutsch Wikipedia