vorige kapitel

  • 71Licht [1] — Licht, die Ursache derjenigen Reize unsers Sehorgans, durch welche uns die Außenwelt sichtbar wird. I. Allgemeines. Nach der älteren, besonders durch Newton (Optik vom Jahr 1698) vertretenen Hypothese, der Emissionstheorie (Emanationstheorie,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 72Fürsprecher, der — Der Fǖrsprếcher, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Fürsprecherinn, plur. die en, der oder die für einen andern spricht. 1) In dessen Nahmen, der dessen Sache vor Gericht oder vor einem Höhern vertheidiget; in welchem Verstande es im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 73In — In, ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ist, und überhaupt ein Seyn, einen Zustand um den Mittelpunct oder um das Innere eines andern Dinges, ingleichen ein Bestreben nach diesem Innern bezeichnet. Es wird so… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 74Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 75Ernst Polak — (bis 1938: Pollak;[1] * 4. August 1886 in Jitschin; † 21. September[2] 1947 in London) war ein österreichischer Literaturkritiker und Literaturagent. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Linie II des MfS — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR MfS Zentrale: Vorne rechts Haus 1, dahin …

    Deutsch Wikipedia