vorgelegewelle

  • 51NÖLB E — / ÖBB 1099 Nummerierung: E.1–16 / 1099.01 16 Anzahl: 16 Hersteller: Krauss Comp. (Mech.) Siemens Schuckert (Elektr.) Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Rückwärtsgang — In Deutschland ist nach § 39 der Straßenverkehrszulassungsordnung bei Kraftfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 400 kg ein Rückwärtsgang vorgeschrieben. Auch Kfz, die diese Grenze nicht überschreiten, sind teilweise mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53SBB Ae 3/6 II — Nummerierung: 10401 10460 Anzahl: 60 Hersteller: SLM Winterthur, Maschinenfabrik Oerlikon Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia

  • 54SBB Be 6/8 III — Ce 6/8III Be 6/8III Nummerierung: 14301–14318 13301–13318 (ab 1956) Anzahl: 18 Hersteller: SLM, MFO Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia

  • 55SBB Ce 6/8 III — Ce 6/8III Be 6/8III Nummerierung: 14301–14318 13301–13318 (ab 1956) Anzahl: 18 Hersteller: SLM, MFO Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Turbogetriebe — sind hydrodynamische Mehrkreislaufgetriebe für Schienenfahrzeuge mit Antrieb durch Verbrennungsmotoren. Das erste Turbogetriebe wurde 1932 von Voith in Heidenheim/Brenz entwickelt. Seitdem wurden die Turbogetriebe den stetig wachsenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Turbogetriebe (Voith) — Turbogetriebe sind hydrodynamische Mehrkreislaufgetriebe für Schienenfahrzeuge mit Antrieb durch Verbrennungsmotoren. Das erste Turbogetriebe wurde 1932 von Voith in Heidenheim/Brenz entwickelt. Seitdem wurden die Turbogetriebe den stetig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Maschinenpflug — (Kraftpflug, hierzu Tafel »Maschinenpflug I u. II«), ein von einer Betriebsmaschine (Dampf , Petroleum , Spiritus , elektrischen Maschine) angetriebener Pflug. Die Größe der Pflugleistung findet beim Antrieb durch Zugtiere bald ihre Grenzen. Um… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Absperrmittel — für Massengüterbehälter. Wie sich im neuzeitlichen Elektromaschinenbau nach der Eigenart des elektrischen Stromes für die besonderen Bedürfnisse der berührten Industrien eigen gestaltete Elemente herausgebildet haben, die meist: selbst in den… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 60Bohren — Bohren, die Herstellung eines gewöhnlich zylindrischen Loches in festem Material mittels eines sich um seine Achse drehenden, durch axialen Druck gegen das Arbeitsstück gepreßten Werkzeugs, des Bohrers. Man stellt auch kegelige und kantige Löcher …

    Lexikon der gesamten Technik