vorgelege

  • 71Hobelmaschinen — (planing machines, shaping machines; machines à raboter, machines à planer; piallatrici); Werkzeugmaschinen zur Ausführung der Hobelarbeit an Werkstücken. Man unterscheidet zwei Hauptgruppen von H., nämlich: I. H. für die Metallbearbeitung; II. H …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 72Klappbrücken — (bascule bridges, lift bridges, rolling lift bridges; ponts basculants, ponts levis; ponti levatoi), bewegliche Brücken (s.d.), bei denen das Verkehrsprofil durch Drehung des beweglichen Überbaues um eine in seinem Schwerpunkt gelagerte wagrechte …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 73DRG-Baureihe E 49 — Preußische EP 209/210 und EP 211/212 DRG Baureihe E 49 Nummerierung: EP 209/210 und EP 211/212 DRG E 49 00 Anzahl: 2 Hersteller: BEW, LHW Baujahr(e): 1913–1921 Ausmusterung: 1925 EP 209/210 1929 EP 211/212 Achsformel: 2 B+B1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 74MTB-82 — Museumswagen in Nischni Nowgorod Stückzahl: etwa 5000 Hersteller: Werk Nummer 82 / Sawod imeni Urizkogo Baujahre: 194 …

    Deutsch Wikipedia

  • 75AG für Akkumulatoren- und Automobilbau — Die Aktiengesellschaft für Akkumulatoren und Automobilbau in Berlin Wedding, Ofenerstraße baute von 1919 bis 1926 Automobile mit elektrischem Antrieb unter dem Markennamen A.A.A. sowie unter dem Markennamen Elektrik. Die Fabrik wurde 1919 als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Adam Franz Friedrich Leydel — Stadtbaumeister Adam Franz Friedrich Leydel, Gemälde von Bastiné Adam Franz Friedrich Leydel (* 22. April 1783 in Krefeld; † 11. September 1838 in Aachen) war ein deutscher Architekt und Baumeister des Klassizismus …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Antriebsriemen — Riemengetriebe, auch Riementrieb, Hülltrieb oder Riemenantrieb, zeichnen sich durch ihr prägendes Lastübertragungsmittel, den Riemen aus. Sie gehören zur Gruppe der Zugmittelgetriebe und finden vielfältige Anwendung im Maschinenbau. Die einzelnen …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Arrière — In Deutschland ist nach § 39 der Straßenverkehrszulassungsordnung bei Kraftfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 400 kg ein Rückwärtsgang vorgeschrieben. Auch Kfz, die diese Grenze nicht überschreiten, sind teilweise mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Audi Alpensieger — Audi Typ C Alpensieger (1914) Anneliese im Verkehrsmuseum München Der Audi Typ C, auch 14/35 PS ge …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Audi Typ B — Die Audi Automobilwerke GmbH Zwickau brachten 1911 den Audi Typ B als Nachfolger des Audi Typ A heraus und produzierten ihn bis 1914 (nach anderen Quellen bis 1917) in 360 Exemplaren. Das Fahrzeug hatte einen Vierzylinder IOE Zweiblock… …

    Deutsch Wikipedia