vorgängerin

  • 81Herzog von Bretagne — Inhaltsverzeichnis 1 Die Teilreiche 1.1 Königreich Armorica 1.2 Königreich Dommonée 1.3 Königreich Cornouailles (West Bretagne) 1.4 Königreich Vannes …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Hettstedt — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Honda CB 125 — Honda CB125K Super Sport von 1971 Die Honda CB 125 war ein Viertakt Zweizylinder Motorrad von Honda und die Nachfolgerin der CB 92. Sie war im Gegensatz zur Vorgängerin mit zwei Vergasern ausgestattet. Die erste in Deutschland angebotene CB 125… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Hotel (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Hotel Produktionsland Österreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Isabella von Österreich — Isabella von Österreich, Königin von Dänemark Isabella von Österreich (spanisch: Isabel de Austria y Trastámara) (* 18. Juli 1501 in Gent; † 19. Januar 1526 ebenda) war Infantin von Spanien und durch Heirat Königin von Dänemark und …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Judita Durynská — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel — Juliane Marie, Königin von Dänemark Juliane Marie von Braunschweig (* 4. September 1729 in Wolfenbüttel; † 10. Oktober 1796 auf Schloss Fredensborg) war Königin von Dänemark und Norwegen. Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Junnin — (jap. 淳仁天皇 Junnin tennō; * 733; † 10. November 765) war der 47. Tennō von Japan (758–764). Sein Eigenname war Prinz Oi (大炊). Seine Vorgängerin, Abe, die als Kōken tennō regierte, bestimmte ihn, ein Jahr nach ihrem Regierungsantritt, 757 zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Jürgen Udo Bockelmann — Udo Jürgens (Januar 2006) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Jenny …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Kapitelsglocke — – Glocke 7 Die Kapitelsglocke (auch Karlsglocke genannt) ist die Glocke 7 im Kölner Domgeläut. Sie wurde 1911 von Franz Otto aus Bremen Hemelingen gegossen und ist im Glockenstuhl des Südturmes aufgehängt. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia