vorgängerin

  • 51D70 — Nikon D70 Typ: Digitale Autofokus Spiegelreflexkamera Objektivanschluss: Nikon …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Dicker Pitter — St. Petersglocke – Glocke 1 Die St. Petersglocke (im Volksmund: Dicker Pitter genannt) ist die Glocke 1 des Kölner Domgeläuts. Sie wurde 1923 von Heinrich Ulrich in Apolda gegossen und ist im Glockenstuhl des Südturmes aufgehängt. Mit ihrem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Die Geschichte der Dienerin — Filmdaten Deutscher Titel Die Geschichte der Dienerin Originaltitel The Handmaid’s Tale …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Dom João VI — König Johann VI. von Portugal und Brasilien Johann VI. (* 13. Mai 1767 in Lissabon; † 10. März 1826 ebenda) war König von Portugal und Brasilien aus dem Hause Braganza. Er war von 1792 bis 1816 Prinzregent von Portugal, 1815 bis 1816 auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Eleanor von Aquitanien — Eleonore von Aquitanien, Tumba ihrer Grablege in der Abbaye royale de Fontevraud Eleonore von Aquitanien (okzitanisch Aleonòr d Aquitània, französisch Aliénor oder Éléonore d Aquitanie, * um 1122 in Poitiers in Aquitanien; † 1. April 1204 im …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Eleonora von Aquitanien — Eleonore von Aquitanien, Tumba ihrer Grablege in der Abbaye royale de Fontevraud Eleonore von Aquitanien (okzitanisch Aleonòr d Aquitània, französisch Aliénor oder Éléonore d Aquitanie, * um 1122 in Poitiers in Aquitanien; † 1. April 1204 im …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Eleonore von Kastillien — Eleonore von Österreich auf einem Porträt von Joos van Cleve um 1530 Grab der Eleonore von Österreich Infantin Eleonore von Kastilien (* …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Elisabeth von Böhmen und Ungarn — Elisabeth von Luxemburg (ung. Erzsebét, kroat. Elizabeta Luksemburška, tsch. Alžběta Lucemburská; * 28. Februar 1409 in Prag; † 19. Dezember 1442 in Győr) ist die Tochter des Kaisers Sigismund und seiner Frau Barbara von Cilli. Leben Elisabeth… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Elisabeth von Weida — – Darstellung auf ihrer Grabplatte Elisabeth von Weida (* 1460/61; † 11. April 1532 in Gernrode) war von 1504 bis 1532 Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose. Sie gilt als eine der wichtigsten Äbtissinnen in der Spätz …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Eliška Alžběta Rejčka — Elisabeth Richza von Polen im Chronicon aulae regiae, entstanden 1305 1339 im Zisterzienser Kloster in Zbraslav Elisabeth Richza von Polen (polnisch Ryksa Elżbieta, tschechisch Eliška Alžběta Rejčka (* 1. September 1286 oder 1288 in Posen; † 19.… …

    Deutsch Wikipedia