vorgängerin

  • 21Paul Hatry — (* 29. Oktober 1929 in Frankfurt am Main; † 16. August 2010) war ein belgischer Universitätsprofessor und Politiker der Mouvement Réformateur (MR). Hatry, ehemaliger Professor an der Université Libre de Bruxelles (ULB), der als Experte für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Wapen von Hamburg (1686) — Schiffsmodell der Wapen von Hamburg (II)[1] ohne Masten und Takelage. Schiffsdaten Name: Wapen von Hamburg (II) …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Adelheid Marie von Anhalt-Dessau — Viktor Stauffer: Prinzessin Adelheid Marie Prinzessin Adelheid Marie von Anhalt Dessau (* 25. Dezember 1833 in Dessau; † 24. November 1916 auf Schloss Königstein im Taunus) war durch Heirat letzte Herzogin von Nassau und seit 1890 Großherz …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Aenor — Eleonore von Aquitanien, Tumba ihrer Grablege in der Abbaye royale de Fontevraud Eleonore von Aquitanien (okzitanisch Aleonòr d Aquitània, französisch Aliénor oder Éléonore d Aquitanie, * um 1122 in Poitiers in Aquitanien; † 1. April 1204 im …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Afghanische Flagge — Flagge Afghanistan Vexillologisches Symbol: ? …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin — Königin Alexandrine Alexandrine Auguste Herzogin zu Mecklenburg (* 24. Dezember 1879 in Schwerin; † 28. Dezember 1952 in Kopenhagen) war durch ihre Heirat Kronprinzessin, und von 1912 bis 1947 Königin von Dänemark und Island. Leben Alexandrine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Alienor von Aquitanien — Eleonore von Aquitanien, Tumba ihrer Grablege in der Abbaye royale de Fontevraud Eleonore von Aquitanien (okzitanisch Aleonòr d Aquitània, französisch Aliénor oder Éléonore d Aquitanie, * um 1122 in Poitiers in Aquitanien; † 1. April 1204 im …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Alpha 700 — Sony α700 mit Tamron Weitwinkel Objektiv 11–18 mm Die α700 ist eine digitale Spiegelreflexkamera von Sony und das zweite Modell der α Reihe. Sie schließt an die Minolta Dynax Reihe an und ist als Nachfolgerin der Dynax 7D zu sehen. Im Vergleich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Amalie von Zweibrücken — Maria Amalie Auguste als Braut, 1769 Maria Amalie Auguste, Pfalzgräfin von Zweibrücken Birkenfeld Bischweiler (* 10. Mai 1752 in Mannheim; † 15. November 1828 in Dresden) war Kurfürstin und erste Königin von Sachsen sowie Herzogin von Warschau.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Amalie von der Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler — Maria Amalie Auguste als Braut, 1769 Maria Amalie Auguste, Pfalzgräfin von Zweibrücken Birkenfeld Bischweiler (* 10. Mai 1752 in Mannheim; † 15. November 1828 in Dresden) war Kurfürstin und erste Königin von Sachsen sowie Herzogin von Warschau.… …

    Deutsch Wikipedia