vorfahr(

  • 101Albert Höfer (Sprachforscher) — Albert Hoefer im Jahre 1849 Albert Karl Gustav Hoefer (* 2. Oktober 1812 in Greifswald; † 9. Januar 1883 ebenda) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Indogermanist. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Alexander Auersperg — Anastasius Grün, 1835 Anastasius Grün Denkmal von Karl Schwerzek, 1891 Anton Alexander Graf von Auersperg (* 11. April 1806 in Laibach; † …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Alexander Graf von Auersperg — Anastasius Grün, 1835 Anastasius Grün Denkmal von Karl Schwerzek, 1891 Anton Alexander Graf von Auersperg (* 11. April 1806 in Laibach; † …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Alexander von Auersperg — Anastasius Grün, 1835 Anastasius Grün Denkmal von Karl Schwerzek, 1891 Anton Alexander Graf von Auersperg (* 11. April 1806 in Laibach; † …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Alexandra (Werk Lykophrons) — Die Alexandra ist ein dramatischer Monolog eines sonst unbekannten Autors namens Lykophron, möglicherweise von Chalkis auf der Insel Euböa wie sein gleichnamiger Vorgänger (Vorfahr?) aus dem frühen 3. Jahrhundert v. Chr., mit dem er häufig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Alice Munro — Alice Munro; geborene Alice Ann Laidlaw (* 10. Juli 1931 in Wingham, Ontario) ist eine kanadische Gegenwartsautorin. Sie gilt als eine der anerkanntesten Schriftstellerinnen von Short Stories und gewann zahlreiche Auszeichnungen. Sie lebt in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Alpaka (Kamel) — Alpaka Alpaka (Lama pacos) Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung: Paarhufer (Artiodacty …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Alpaka (Lama) — Alpaka Alpaka (Lama pacos) Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Alter Jüdischer Friedhof an der Oberstraße — Friedhofseingang mit dem Schutzstein in der Mauer rechts Der Alte Jüdische Friedhof an der Oberstraße in Hannover ist der älteste erhaltene jüdische Friedhof in Norddeutschland. Er befindet sich in der Nordstadt auf einem von einer hohen Mauer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Altvorderer — Der Begriff Altvordere (abgeleitet von: altfordero, später ouldvorderen) stammt aus dem Mittelhochdeutschen und umschreibt allgemein die Vorfahren, also diejenigen, die zeitlich „vor den (noch lebenden) Alten“ existierten. Im Niederländischen hat …

    Deutsch Wikipedia