vorarbeit(en)

  • 111Asymmetrisches Kryptologiesystem — Ein asymmetrisches Kryptosystem ist ein Kryptosystem, bei dem jeder der kommunizierenden Parteien ein Schlüsselpaar besitzt, das aus einem geheimen Teil (privater Schlüssel) und einem nicht geheimen Teil (öffentlicher Schlüssel) besteht. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Asymmetrisches Kryptosystem — Ein asymmetrisches Kryptosystem ist ein kryptographisches Verfahren, bei dem jede der kommunizierenden Parteien ein Schlüsselpaar besitzt, das aus einem geheimen Teil (privater Schlüssel) und einem nicht geheimen Teil (öffentlicher Schlüssel)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Asymmetrisches Verschlüsselungssystem — Ein asymmetrisches Kryptosystem ist ein Kryptosystem, bei dem jeder der kommunizierenden Parteien ein Schlüsselpaar besitzt, das aus einem geheimen Teil (privater Schlüssel) und einem nicht geheimen Teil (öffentlicher Schlüssel) besteht. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren — Ein asymmetrisches Kryptosystem ist ein Kryptosystem, bei dem jeder der kommunizierenden Parteien ein Schlüsselpaar besitzt, das aus einem geheimen Teil (privater Schlüssel) und einem nicht geheimen Teil (öffentlicher Schlüssel) besteht. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Atomaufbau — Schematische Darstellung des Atoms – nicht maßstäblich Das Atom (von altgriechisch ἄτομος (ὕλη) átomos (hýle) „unteilbare (Materie)“) ist der kleinste chemisch nicht weiter teilbare Baustein der Materie. Jedes Atom gehört …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Atombau — Schematische Darstellung des Atoms – nicht maßstäblich Das Atom (von altgriechisch ἄτομος (ὕλη) átomos (hýle) „unteilbare (Materie)“) ist der kleinste chemisch nicht weiter teilbare Baustein der Materie. Jedes Atom gehört …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Aufrüstung der Wehrmacht — Wehrmachtsführung beim Reichsparteitag der NSDAP 1938, von links: Erhard Milch, Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Erich Raeder und Maximilian von Weichs. Die Aufrüstung der Wehrmacht bezeichnet …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Augustenburger Briefe — In den Augustenburger Briefen schrieb Friedrich Schiller von 1791 bis 1793 an seine Gedanken über die Ästhetik auf, um sich bei Friedrich Christian von Augustenburg für dessen Unterstützung zu bedanken. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Auswasch-Verfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Auswaschverfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …

    Deutsch Wikipedia