vor zeugen

  • 61Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Zeuge — Zeu·ge der; n, n; 1 jemand, der dabei (anwesend) ist, wenn etwas, besonders ein Verbrechen oder ein Unfall, geschieht <ein unfreiwilliger, zufälliger Zeuge (von etwas); Zeuge eines Gesprächs, eines Einbruchs, eines Verkehrsunfalls usw sein,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 63Brief — 1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. 2. Beschwerte Briefe sind willkommen. D.h. von Werthpapieren begleitete. Ein afrikanischer Negerstamm hat das Sprichwort: Leere Briefe gehen nicht an Bord. (Reinsberg II, 109.) 3. Besser… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 64Daniel Dunglas Home — Home schwebt am 8. August 1852 vor Zeugen, Zeichnung veröffentlicht 1887 in Les Mystères de la science (The Mysteries of Science) von Louis Figuier Daniel Dunglas Home (* 20. März 1833 in Currie nahe Edinburgh, Schottland; † 21. Juni 1886) war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Ehe im Römischen Reich — Römische Eheschließung auf einer Urne (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) Ehe und Familie galten im antiken Rom als heilig. Nicht umsonst war Concordia einerseits die Schutzgöttin des gesamten Staatswesens und gleichzeitig Beschützerin der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66organisierte Kriminalität — organisierte Kriminalität,   verbreitete Bezeichnung für von Gruppen verübte kriminelle Handlungen und die damit verbundene Kriminalitätsstruktur. Soweit es sich um einzelne Straftaten handelt, wird auch von organisiertem Verbrechen gesprochen.… …

    Universal-Lexikon

  • 67Conrad van Soest — Passionsaltar (Wildungen Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost, (* um 1370 in Dortmund[1]; † nach 1422 ebenda) war ein Maler und Hauptmeister der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Conrad von Soest — Passionsaltar (Wildungen Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost, (* um 1370 in Dortmund[1]; † nach 1422 ebenda) war ein Maler und Hauptmeister der …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Konrad von Soest — Passionsaltar (Wildungen Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost, (* um 1370 in Dortmund[1]; † nach 1422 ebenda) war ein Maler und Hauptmeister der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Evangelium des Johannes — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …

    Deutsch Wikipedia