vor sich hin lachen

  • 41Jüdischer Humor — Unter einem jüdischen Witz versteht man einen Witz, der entweder in jiddischer Sprache erzählt wird, oder dessen Pointe tatsächliche oder behauptete positive oder negative jüdische Eigenschaften betont, wie zum Beispiel Chuzpe. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Pilatussee — Blick vom Pilatus Richtung Westen auf das Täli des Bründlenbachs: Das Mittaggüpfi (1 917 m ü. M.) mit der Oberalp (1 548 m ü. M.) sowie dem ehemaligen Pilatussee im Wald der Goldwang. Im schattigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43kichern — kị·chern; kicherte, hat gekichert; [Vi] 1 leise und mit hohen Tönen lachen, <(verlegen) vor sich hin kichern>: Als der Lehrer stolperte, kicherten die Kinder schadenfroh; [Vt] 2 etwas kichern etwas sagen und dabei ↑kichern (1) || NB: Das… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 44quietschvergnügt — Adj. (Oberstufe) ugs.: sehr gut gelaunt, ausgelassen Synonyme: heiter, lustig, vergnügt Beispiele: Die Kinder tobten im Garten und ihr quietschvergnügtes Lachen schallte zu uns rüber. Seine Tochter rannte quietschvergnügt über den Spielplatz und… …

    Extremes Deutsch

  • 45winden — (sich) schlängeln; (sich) blähen; bauschen; wogen; (sich) wellen * * * win|den [ vɪndn̩], wand, gewunden <+ sich>: 1. sich (vor Schmerzen) krümmen, sich hin und her werfen: der Verletzte wand sich vor Schmerzen. 2. durch ausweichende Reden… …

    Universal-Lexikon

  • 46Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 49Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …

    Deutsch Wikipedia