vor sich hin dösen

  • 1dösen — dö̲·sen; döste, hat gedöst; [Vi] gespr; 1 sich in einer Art Halbschlaf befinden: am Strand liegen und in der Sonne dösen 2 meist vor sich hin dösen unaufmerksam und unkonzentriert sein: im Unterricht vor sich hin dösen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2dösen — pennen (umgangssprachlich); schlafen; pofen (umgangssprachlich); koksen (umgangssprachlich); ruhen; ratzen (umgangssprachlich); schlummern; schnarchen ( …

    Universal-Lexikon

  • 3Dösen — Nach Dösen gehören (müssen): geisteskrank sein und deshalb in die Anstalt in Dösen, einem Vorort von Leipzig, eingeliefert werden müssen, ⇨ Haldensleben. Jemand döst vor sich hin: er befindet sich in einem geistigen Dämmerzustand, im Halbschlaf.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4dösen — 1. dämmern, im Halbschlaf liegen, ruhen; (geh.): schlummern; (ugs.): duseln; (fam.): ein Nickerchen machen. 2. abwesend/gedankenlos sein, in Gedanken versunken sein, seinen Gedanken nachhängen, sich seinen Gedanken überlassen, unaufmerksam sein,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5dösen — V. (Aufbaustufe) ugs.: sich im Zustand eines leichten Schlafes befinden Synonyme: dämmern, im Halbschlaf liegen, ruhen, duseln (ugs.) Beispiel: Ich lag auf dem Sofa und döste vor mich hin …

    Extremes Deutsch

  • 6Coccothraustes coccothraustes — Kernbeißer Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) Systematik Ordnung: Sperlingsvö …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Kirschkernbeißer — Kernbeißer Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) Systematik Ordnung: Sperlingsvö …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Katharinasittich — (Bolborhynchus lineola) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Kernbeißer (Art) — Kernbeißer Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes), Weibchen im Winter Systematik Ordnung: Sper …

    Deutsch Wikipedia

  • 10schlummern — pennen (umgangssprachlich); schlafen; pofen (umgangssprachlich); dösen (umgangssprachlich); koksen (umgangssprachlich); ruhen; ratzen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon