vor ordnungszahlen

  • 121 — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ⸮ „…“, »…« … …

    Deutsch Wikipedia

  • 122 — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ؟ „…“, »…« … …

    Deutsch Wikipedia

  • 123 — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ؟ „…“, »…« … …

    Deutsch Wikipedia

  • 124 — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ؟ „…“, »…« … …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Halb (2) — 2. Halb, ein Bey und Nebenwort, welches Einen Theil von zwey gleichen Theilen, worein ein Ganzes getheilet wird, bezeichnet. 1. Eigentlich, wo es nicht bloß von Körpern, sondern auch von der Zeit, dem Raume und mit Einem Worte von allen Dingen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 126Demokratisches Kampuchea — (1975–1979) …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Arbesbach (Wien) — Die Sieveringer Pfarrkirche im Biedermeier, im Vordergrund der Arbesbach Der Arbesbach, auch Erbsenbach oder Sieveringerbach genannt, ist ein teilweise offen, teilweise als Bachkanal geführter Bach im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. Der etwa 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Japanisches Zählwort — Japanische Zählwörter (jap. 助数詞 josūshi) werden an Zahlenangaben angehängt, um analog zu einer Reihe anderer Suffixe im Japanischen das Lese und Hörverständnis zu unterstützen. Dabei wird verschiedenen Arten von Gegenständen und abstrakten… …

    Deutsch Wikipedia