vor nicht

  • 31Vor jemandem Manschetten haben — [Vor jemandem; vor etwas] Manschetten haben   Im 18. Jahrhundert wurden große, überfallende Manschetten in der Herrenbekleidung Mode, die dem Träger beim Gebrauch seines Degens hinderlich waren. Die Wendung besagte ursprünglich, dass jemand, der… …

    Universal-Lexikon

  • 32Vor Tische las man's anders —   Dieser Ausspruch stammt aus Schillers Drama »Wallenstein« (Die Piccolomini IV, 7). Der »kaiserliche Generalissimus« Wallenstein möchte sich der bedingungslosen Parteinahme seiner Generäle schriftlich versichern und lässt dazu ein entsprechendes …

    Universal-Lexikon

  • 33Nicht-erneuerbarer Rohstoff — Nicht erneuerbare Rohstoffe sind Stoffe, deren Entstehung sich nicht in menschlichen, sondern in geologischen oder astronomischen Zeiträumen vollzieht. Jede Verwendung solcher Rohstoffe, die nicht durch Recycling rückgängig gemacht werden kann,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Vor die rechte \(auch: richtige\) Schmiede gehen —   Diese veraltende Redewendung wird umgangssprachlich im Sinne von »sich an die richtige Stelle wenden« gebraucht: Es ist nicht ausgeschlossen, dass Sie doch noch die Baugenehmigung bekommen, Sie müssen nur vor die richtige Schmiede gehen. Der… …

    Universal-Lexikon

  • 35Vor etwas Strang haben —   Diese in ihrer Herkunft nicht geklärte Redewendung, deren Herkunft unklar ist, ist landschaftlich im Sinne von »vor etwas Angst haben« gebräuchlich: Die Kinder haben Strang vor dem neuen Hausmeister …

    Universal-Lexikon

  • 36vor — Präp. (Grundstufe) auf der Vorderseite, nicht hinter Beispiele: Es gibt einen Parkplatz vor dem Hotel. Sie steht schon eine Stunde vor dem Spiegel …

    Extremes Deutsch

  • 37Nicht des Aufheben(s) wert sein — Nicht des Aufheben[s] wert sein   Mit »Aufheben« ist in dieser Redewendung das Aufheben der Waffen zum Fechten gemeint. Früher war es beim Schaufechten üblich, vor dem Kampf in einem festgelegten Zeremoniell mit entsprechendem Klingengeklirr die… …

    Universal-Lexikon

  • 38(Vor jemandem \(oder: etwas\)) Gamaschen haben — [Vor jemandem (oder: etwas)] Gamaschen haben   Die umgangssprachlich veraltende Wendung wird im Sinne von »Angst haben, sich eingeschüchtert fühlen« gebraucht: Sie hatte plötzlich Gamaschen, weil sie glaubte, dass die Verkäuferin sie beobachtet… …

    Universal-Lexikon

  • 39vor die Hunde gehen — [Redensart] Auch: • zugrunde gehen Bsp.: • Wenn er sich nicht zusammenreißt, geht er vor die Hunde …

    Deutsch Wörterbuch

  • 40vor ... hageln — [Redensart] Bsp.: • Nachdem sie im Fernsehen aufgetreten war, hagelte es so vor Stellenangeboten, dass sie nicht einmal Zeit hatte, sie alle zu lesen …

    Deutsch Wörterbuch