vor müdigkeit

  • 51Pelêvs — PELÊVS, ëi, Gr. Πηλεὺς, έως, (⇒ Tab. XXIV.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Aeakus, Jupiters und der Aegina Sohn, seine Mutter aber Endeis, Chirons Tochter, mit der sein Vater ihn und den Telamon zeugete, Apollod. l. III. c. 11. §. 6. wiewohl auch… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 52Verliebte Ferien in Tirol — Filmdaten Originaltitel Verliebte Ferien in Tirol Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Der Frieder und das Catherlieschen — Der Frieder und das Katherlieschen ist ein Märchen. Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 59 enthalten (KHM 59). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur 4 Weblinks // …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Der Frieder und das Katherlieschen — ist ein Schwank (ATU 1387, 1541, 1385*, 1291, 1653). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 59 (KHM 59). Dort schrieb sich der Titel Der Frieder und das Catherlieschen. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Die schlafende Zigeunerin — Henri Rousseau, 1897 Öl auf Leinwand, 130 cm × 201 cm Museum of Modern Art Die schlafende Zigeunerin (französisch&#16 …

    Deutsch Wikipedia

  • 56KHM 59 — Der Frieder und das Katherlieschen ist ein Märchen. Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 59 enthalten (KHM 59). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur 4 Weblinks // …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Schlafende Zigeunerin — Die schlafende Zigeunerin Henri Rousseau, 1897 Öl auf Leinwand, 130 cm × 201 cm Museum of Modern Art Die schlafende Zigeunerin (französisch: La Bohémienne endormi ) ist ein Gemälde des französischen Malers Henri Rousseau …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Titus Feuerfuchs — Werkdaten Titel: Titus Feuerfuchs („Liebe, Tücke und Perücke“) Form: Burleske Oper Originalsprache: Deutsch Musik: Heinrich Sutermeister Libretto …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Peregrinus, S. (7) — 7S. Peregrinus Conf. (1. Mai). Dieser hl. Peregrinus war ein Pilger, vielleicht aus Deutschland, da er seinen Weg nach Rom über die Alpen genommen hatte. Von seiner Abkunft und Heimat, sowie von seinen übrigen Lebensverhältnissen ist nichts… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 60Dëiphobvs — DËIPHŎBVS, i, Gr. Δηῒφοβος, ου, (⇒ Tab. XXXI.) des Priamus und der Hekuba Sohn, Apollod. lib. III. c. 11. §. 5. erlegete in dem trojanischen Kriege den Askalaphus und Avtonous. Hygin. Fab. 113. Er soll auch an des Achilles Ermordung Theil… …

    Gründliches mythologisches Lexikon