vor müdigkeit

  • 31gliederlahm — glie|der|lahm 〈Adj.〉 müde, erschöpft * * * glie|der|lahm <Adj.>: (vor Müdigkeit, langem Verweilen in unveränderter Haltung o. Ä.) steif, unbeweglich in den ↑ Gliedern (1 a). * * * glie|der|lahm <Adj.>: (vor Müdigkeit, langem Verweilen …

    Universal-Lexikon

  • 32Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …

    Universal-Lexikon

  • 33Das Haus Anubis — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus Anubis Originaltitel Het Huis Anubis …

    Deutsch Wikipedia

  • 34sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …

    Universal-Lexikon

  • 35Feuer im Herbst — Feuer im Herbst, französisch „Les feux de l’automne“, ist der letzte 1941/42 vollendete und posthum 1948 zum ersten Mal erschienene Roman von Irène Némirovsky. Er wurde 1957 und 2005 wiederaufgelegt (Taschenbuchausgabe 2007). Die von Eva… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Glied — Baustein; Detail; Teil; Element; Gegenstand; Komponente; Einzelheit; Stück; Punkt; Bestandteil; Modul; männliches Glied; …

    Universal-Lexikon

  • 37Franz Leppig — Franz Xaver Leppich, auch Leppig, (* 13. Oktober 1776 [andere Quellen: 1775] in Müdesheim an der Wern, Unterfranken; † um 1818 [andere Quellen: 1819] in Österreich) war ein deutscher Erfinder und Musiker. Er diente in der englischen sowie der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Nicolaus de Rupe, B. (21) — 21B. Nicolaus de Rupe, Anach. (21. al. 22. März). Das Leben des seligen Nicolaus von der Flüe hat bis heute, so wundervoll es ist, doch keinen Bestreiter gefunden. Die Zeugnisse der Geschichte sind so zahlreich und einmüthig, daß Katholiken und… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 39Franz Leppich — Franz Xaver Leppich, auch Leppig, (* 15. Oktober 1778[1] in Müdesheim an der Wern, Unterfranken; † um 1819 in Österreich) war ein deutscher Erfinder und Musiker. Er diente in der englischen sowie der österreichischen Armee, weilte zeitweise am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Harpýiae — HARPÝIAE, árum, Gr. Ἁρπύιαι, ῶν, (⇒ Tab. IV.) 1 §. Namen. Diesen haben sie von ἀρπῶμαι, ich gebrauche die Sichel, Voss. Theol. gent. l. III. c. 99. oder auch von ἁρπάζω, ich raube, welches denn wiederum von dem Ebräischen harabh, ich verheere mit …

    Gründliches mythologisches Lexikon