vor lärm

  • 1Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung — Basisdaten Titel: Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen Kurztitel: Lärm und Vibrations Arbeitsschutzverordnung Abkürzung: LärmVibrationsArbSchV Art: Bundesrechtsverordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Lärm — schlagen: die Leute auf etwas aufmerksam machen (oft mit einer abwertenden Note im Sinne von: künstlich aufregen). Die Wendung geht auf einen militärischen Terminus technicus zurück und bewahrt die ursprüngliche Bedeutung von Lärm, womit… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 3Lärm — Sm std. (16. Jh.), fnhd. lerman, larman Ruf zu den Waffen Entlehnung. Wie Alarm entlehnt aus frz. alarme (mit regionaler Variante alerme), vgl. it. alle arme, wörtlich zu den Waffen . Das anlautende a ist vor dem starken Hauptton ausgefallen.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 4Lärm — 1. Du hast den Lärm angefangen, sprach der Narr zum Abt und gab ihm eine Ohrfeige, als dieser das Tischgebet anfing und dann das ganze Convent nachschrie. – Klosterspiegel, 72, 2. 2. Grosser Lärm und keine Hochzeit. (Oberlausitz.) Die Franzosen:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Lärm — Als Lärm (von frühneuhochdeutsch: larman = Geschrei; auch Krach) werden Geräusche (Schalle) bezeichnet, die durch ihre Struktur (meist Lautstärke) auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend (Störschall), belastend oder gesundheitsschädigend… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Lärm — Gerumse (umgangssprachlich); Getöse; Tara (umgangssprachlich); Rabatz (umgangssprachlich); Gebrüll; Krach; Radau (umgangssprachlich); Terz ( …

    Universal-Lexikon

  • 7Lärm, der — Der Lärm, des es, oder der Lärmen, des s, plur. inus. 1) Überhaupt, ein jeder lauter, beschwerlicher Schall; ingleichen ein aus mehrern solchen Arten des Schalles zusammen gesetztes Getöse. Wenn die Kinder spielen, so machen sie oft einen großen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Lärm — I. Arbeitswissenschaft:Wesentlicher, bei der Wahl und Gestaltung des Arbeitsplatzes (⇡ Arbeitsplatzgestaltung) zu berücksichtigender Faktor. L. von bestimmter Frequenz und Lautstärke, bes. unregelmäßiger L., hat gesundheitliche Schädigung und… …

    Lexikon der Economics

  • 9Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm — Basisdaten Titel: Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz Kurztitel: Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm Abkürzung: TA Lärm Art: Allgemeine Verwaltungsvorschrift …

    Deutsch Wikipedia

  • 10TA Lärm — Basisdaten Titel: Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm Abkürzung: TA Lärm Art: Allgemeine Verwaltungsvorschrift Erlassen aufgrund von: § 48 BImSchG Verkündungstag: 26. August 1998 (GMBl. Nr. 26 vom …

    Deutsch Wikipedia