vor hunger sterben

  • 51Dsud — Totes Kamel während des Dsud Winters 2010 in der Süd Gobi Tote Ziegen einer Nomaden Familie in der Süd Gobi …

    Deutsch Wikipedia

  • 52dahinsterben — da|hịn|ster|ben <st. V.; ist (geh.): sterben: viele sind vor Hunger dahingestorben. * * * da|hịn|ster|ben <st. V.; ist (geh.): sterben: viele sind vor Hunger dahingestorben; Ü Carnots Lächeln ..., kaum zu voller Entfaltung gediehen, starb …

    Universal-Lexikon

  • 53Arbor infelix — Die Kreuzigung war eine im Alten Orient und in der Antike verbreitete Hinrichtungsart. Sie entwickelte sich aus dem Erhängen, sollte aber anders als dieses die Todesqual möglichst verlängern. Dazu wurde eine Person an einen aufrechten Pfahl, mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Beilstein (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Die Zehn Gebote (1956) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Zehn Gebote Originaltitel: The Ten Commandments Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 220 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Die zehn Gebote (1956) — Filmdaten Deutscher Titel Die zehn Gebote Originaltitel The Ten Commandments …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Kreuzigen — Die Kreuzigung war eine im Alten Orient und in der Antike verbreitete Hinrichtungsart. Sie entwickelte sich aus dem Erhängen, sollte aber anders als dieses die Todesqual möglichst verlängern. Dazu wurde eine Person an einen aufrechten Pfahl, mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Kreuzigung — Die Kreuzigung war eine im Alten Orient und in der Antike verbreitete Hinrichtungsart. Sie entwickelte sich aus dem Erhängen, sollte aber anders als dieses die Todesqual möglichst verlängern. Dazu wurde eine Person an einen aufrechten Pfahl, mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Buridan — Dastehen wie Buridans Esel: dastehen wie jemand, dem die Wahl zwischen zwei Dingen schwerfällt, die gleichwertig sind, und der deshalb zu keinem Entschluß kommen kann; vgl. französisch ›rester là comme l âne de Buridan‹.{{ppd}}    Die Redensart… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 60Fall, der — Der Fall, des es, plur. die Fälle, von dem folgenden Zeitworte fallen. 1. Der Zustand, da eine Person oder Sache fällt, ohne Plural. 1) In der eigentlichen Bedeutung des Zeitwortes. Der Fall eines schweren Körpers. Der Fall schadete dem Glase… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart